"Russen leiden unter hohen Preisen"

Antworten auf Leserfragen: Was kosten Waren und Dienstleistungen in Russland?

Ich habe die Leser am Freitag zu einer "Mitmachaktion" aufgerufen und unter dem Artikel waren 24 Stunden später schon über 100 Kommentare mit Vorschlägen und Fragen. Nun werde ich die Fragen der Leser beantworten.

Am Freitag habe ich die Anti-Spiegel-Leser wegen einem Spiegel mit der Überschrift „Russland – Notenbank macht Sanktionen und schwachen Rubel für hohe Inflation verantwortlich“ zu einer „Mitmachaktion“ aufgerufen, denn der Spiegel hat behauptet, Bevölkerung und Unternehmen in Russland würden „unter den hohen Preisen für Dienstleistungen und Produkte leiden“. Da ich in Russland lebe, habe ich die Leser gebeten, in den Kommentaren zu schreiben, die Preise für welche Waren und Dienstleistungen in Russland sie interessieren.

Nach 24 Stunden waren schon über hundert Kommentare eingegangen, auf die ich nun antworten will. Vorher muss ich aber noch einige generelle Anmerkungen machen.

Vorbemerkungen

Erstens waren viele Fragen leider zu allgemein und unpräzise. Fragen, wie beispielsweise, was eine Autoreparatur kostet, kann niemand beantworten, weil das überall auf der Welt davon abhängt, um was für ein Auto es geht, was kaputt ist und ob man das in einer Vertragswerkstatt oder bei einer freien Werkstatt machen lässt.

Zweitens kamen Fragen nach dem Unterschied zwischen Moskau und Petersburg einerseits und Städten weitab von Moskau andererseits. Das war nicht das Thema und es ist auch so pauschal nicht zu beantworten. Generell unterscheiden sich die Preise für Waren nicht allzu sehr, den Unterschied machen die Frachtkosten aus. Aber weil die Bahn in Russland gut ausgebaut ist, fallen die nicht allzu sehr ins Gewicht. In der tiefen Provinz sind dafür die Mieten für Ladenflächen weitaus geringer, weshalb die Preise außerhalb der Metropolen oft niedriger sind als in Moskau. Die große Ausnahme sind die sehr entlegenen Gebiete, die nur per Flugzeug versorgt werden können, da sind Waren wegen der höheren Transportkosten deutlich teurer.

Ich habe oft aus der Provinz berichtet (siehe beispielsweise diese Folge von Anti-Spiegel-TV oder diese Videos auf meinem Telegramkanal) und kann nur sagen, dass die früher korrekte Behauptung, Moskau und Petersburg seien „Schaufenster“, während die Provinz darbend darniederliegt, heute totaler Unsinn ist (darüber habe ich mich in diesem Video letzten Sommer kurz und knapp lustig gemacht). Ich denke übrigens inzwischen ernsthaft darüber nach, wenn ich im Alter das Leben in der Großstadt satt habe, aus Petersburg in die Provinz zu ziehen, weil es sich da nicht schlechter lebt, es landschaftlich aber viel schöner ist.

Der Lebensstandard in Russland

Natürlich muss man bei einem Vergleich der Preise auch das verfügbare Einkommen berücksichtigen. Ich habe über das Thema oft geschrieben und werde es daher hier nur in aller Kürze wiederholen.

In Deutschland werden die Gehälter brutto angegeben, in Russland hingegen netto. Wenn also jemand in Deutschland 3.000 Euro verdient klingt das natürlich nach viel mehr, als wenn jemand in Russland 600 Euro verdient. Aber netto hat der Deutsche ja keine 3.000 Euro zur Verfügung, sondern muss Steuern und Sozialabgaben zahlen und hat weitere, hohe monatliche Festkosten, allen voran die Miete.

Die allermeisten Russen leben jedoch mietfrei, weil nach dem Zerfall der Sowjetunion jeder die Wohnung, in der er wohnte, für eine Bearbeitungsgebühr privatisieren konnte. Und wenn die Großeltern sterben, die ihre Wohnung vor 30 Jahren privatisiert haben, dann erben die Kinder oder Enkel die Wohnung. Es sind daher in jeder russischen Familie (bestehend aus Großeltern, Eltern und Kindern) mehrere schuldenfreie Eigentumswohnungen vorhanden.

Außerdem wird in Russland sehr viel gebaut, weshalb Kinder, die von zu Hause ausziehen oder zum Studieren in eine andere Stadt ziehen, problemlos bezahlbare Wohnungen oder Zimmer zur Miete finden. In Russland wird möbliert vermietet, man muss also beim Umzug keine Möbel oder auch nur Geschirr kaufen, sondern kann direkt einziehen. Wer eine Wohnung sucht, findet innerhalb weniger Tage eine und kann sofort mit seinen Koffern einziehen. Wohnungsnot gibt es in Russland nicht und auch die Mieten sind entsprechend viel niedriger als in Deutschland.

Um ein Beispiel aus eigenem Erleben zu nennen: In Petersburg, wo ich wohne, kann man eine gute 3-Zimmerwohnung mit 90 Quadratmetern im Altbau mit vier Meter hohen Decken nahe Stadtzentrum für 700 Euro monatlich mieten. Einzimmerwohnungen am Stadtrand, beispielsweise für zugereiste Studenten, sind entsprechend viel billiger.

Das bedeutet, das werden wir sehen, wenn wir hier auf die Wohnnebenkosten und andere monatliche Festkosten kommen, dass ein durchschnittlicher Russe nach Abzug aller Festkosten etwa genauso viel Geld zum Leben hat, wie ein Deutscher nach Abzug von Steuern, Sozialabgaben, Miete und anderen Festkosten, obwohl der große Unterschied der Gehälter etwas ganz anderes vermuten lässt.

Darüber habe ich oft berichtet, daher verlinke ich hier Artikel mit weiteren Details: Hier finden Sie Informationen über die Förderung von Familien mit Kindern in Russland. Hier finden Sie Informationen über das russische Gesundheitssystem, hier über das russische Bildungssystem, hier finden Sie einen Vergleich über Renten in Russland und Deutschland, hier finden Sie Informationen über die Kriminalität in Russland und hier finden Sie einen Artikel darüber, warum viele Russen aus dem Westen zurück nach Russland kommen.

Da es zu den Themen Bildung, Gesundheitswesen und so weiter viele Fragen in den Kommentaren gab, verweise ich dazu auf die verlinkten Artikel und gehe jetzt nicht darauf ein.

Man kann grob festhalten, dass die Menschen in Deutschland und Russland nach Abzug aller Steuern und Festkosten ungefähr die gleiche Summe zum Leben haben, denn wenn jemand in Russland in seiner Eigentumswohnung lebt und beispielsweise 600 Euro verdient, hat er nach Abzug der Festkosten etwa 500 Euro zum Leben.

Generell finde ich die immer noch bestehenden Vorurteile, die Russen seien so arm, lustig, denn es sind meist die gleichen Leute, die erzählen, wie arm die Russen angeblich sind, die sich gleichzeitig darüber aufregen, dass in den Hotels in Ägypten oder der Türkei so viele Russen Urlaub machen. Wie bitte schön soll das gehen, dass die Russen bettelarm sind und – auf Deutsch gesagt – nix zu Fressen haben, aber gleichzeitig fröhlich im Ausland Urlaub machen?

Aber kommen wir nun zu den Preisen in Russland. Da der Rubel gerade bei 100 Rubel für einen Euro steht, ist die Umrechnung sehr einfach. So viel übrigens zum vor einigen Wochen im Westen gefeierten, angeblichen Absturz des Rubelkurses, der hat sich nämlich inzwischen wieder erholt und steht wieder bei 100 Rubel für einen Euro, wo er schon seit etwa drei Jahren recht stabil steht.

Lebensmittel

Ich werde die Beispiele zum Thema Lebensmittel im Telegrammstil abhandeln und die Preise für Waren aus einem Discounter (Pyaterochka), einem „normalen“ Supermarkt (Lenta) und dem Express-Lieferservice von Yandex nennen.

Dazu noch etwas vorweg: In Russland sind Lieferungen per Kurier absoluter Alltag. Man bestellt online und alles wird nach Hause geliefert, sogar Kleidung und Schuhe in verschiedenen Größen, die man zu Hause anprobiert und dann nur das kauft, was einem gefällt. Besonders extrem ist der Yandex-Lieferservice für kleine Bestellungen, denn wenn man am Kochen ist und beispielsweise merkt, dass man kein Salz hat oder dass man noch Reis braucht, dann bestellt man das online und innerhalb von 10 Minuten bekommt man das Gewünschte nach Hause geliefert.

Sie werden sich wundern, was dieser Lieferservice für Preise aufruft, aber die Tatsache, dass die Russen dort bestellen und dass dieses Geschäft stark wächst, zeigt ebenfalls, dass die Russen so arm nicht sein können, wie im Westen behauptet wird, wenn sie zu diesen Preisen bestellen.

Ich gebe alle Preise in Euro an. Da die Auswahl an Produkten in russischen Geschäften so groß ist, habe ich sie bei meiner Suche nach Beliebtheit sortiert. Ich zeige also nicht die niedrigsten Preise, sondern die Preise für die jeweils beliebtesten Waren. Da die Packungsgrößen in Russland andere sind als in Deutschland, habe ich entsprechend umgerechnet.

Wichtig zum Verständnis: In Russland haben alle Supermärkte kostenlose Kundenkarten, mit denen man auf sehr viele Waren 30 und mehr Prozent Rabatt bekommt. Ich habe diese Rabatte nicht berücksichtigt, sondern die regulären Preise genommen, auch wenn vieles in der Realität viel billiger ist und niemand es zu den regulären Preisen kauft, weil alle Kundenkarten haben. Wer keine Karte dabei hat, bekommt kostenlos eine neue an der Kasse und sie gilt sofort für den aktuellen Einkauf. (Was das System bringen soll, habe ich übrigens nicht verstanden, aber es ist, wie es ist…)

Sie können also davon ausgehen, dass die meisten Waren in der Praxis um einiges billiger sind, als ich es hier angebe.

250 Gramm Butter (Discounter 2,20, Supermarkt 2,20, Yandex-Lieferservice 2,90)
500 Gramm Kaffee (gemahlen) (Discounter 6,16, Supermarkt 9,98, Yandex-Lieferservice 16,36)
1 Kilo Brot (geschnitten in der Packung) (Discounter 2,33, Supermarkt 3,33, Yandex-Lieferservice 2,30)
1 Liter Apfelsaft (Discounter 0,90, Supermarkt 1,70, Yandex-Lieferservice 1,99)
1 Kilo Hähnchenbrust (Discounter 2,59, Supermarkt 3,06, Yandex-Lieferservice 5,05)
1 Kilo Schweinenacken (Discounter 6,22, Supermarkt 5,40, Yandex-Lieferservice gerade nicht lieferbar)
1 Kilo Zitronen (Discounter 1,69, Supermarkt 1,70, Yandex-Lieferservice 6,77)
1 Kilo Bananen (Discounter 1,54, Supermarkt 1,65, Yandex-Lieferservice liefert kein frisches Obst)
1 Kilo Äpfel (Granny Smith) (Discounter 1,60 Supermarkt 1,70, Yandex-Lieferservice liefert kein frisches Obst)
1 Kilo Zwiebeln (Discounter 0,66, Supermarkt 0,75, Yandex-Lieferservice liefert kein frisches Gemüse)
450 Gramm Spagetti (Discounter 0,56, Supermarkt 0,70 Yandex-Lieferservice 0,89)
200g Gouda-Käse (Discounter 2,88, Supermarkt 2,77, Yandex-Lieferservice 2,65)
1 Kilo Kartoffeln (Discounter 1,08, Supermarkt 1,00, Yandex-Lieferservice liefert kein frisches Gemüse)
Zigaretten: Eine Schachtel Marlboro kann man ab 1,60 bekommen, die Preise schwanken teilweise bis 2,50)

Ich fand es interessant, diesen Preisvergleich zu machen, weil ich erstens überrascht war, wie teuer Yandex ist, denn das bemerkt man gar nicht, wenn man mal auf die Schnelle irgendein einzelnes Produkt bestellt, wenn es gerade zu Hause fehlt. Außerdem war ich überrascht, dass der Preisunterschied zwischen Discounter und normalem Supermarkt in Russland recht gering ist. Aber in der Praxis ist der Discounter trotzdem billiger, weil die Rabatte über die Kundenkarten den Unterschied machen.

Die Liste zeigt, dass viele Lebensmittel ähnlich viel kosten, wie in Deutschland, dass andere aber (beispielsweise Fleisch, Zwiebeln oder Kartoffeln) in Russland viel billiger sind. Unterm Strich sind Lebensmittel in Russland spürbar billiger als in Deutschland, wobei einzelne Ausnahmen die Regel bestätigen.

Wohnen

Ich sagte schon, dass die meisten Russen in schuldenfreien Eigentumswohnungen leben und dass Wohnen in Russland billiger ist als in Deutschland. Ich will hier jedoch keine weiteren Zahlen nennen, weil die sich zu stark unterscheiden. Wie in Deutschland auch hängt der Preis für eine Wohnung, egal, ob zur Miete oder zum Kauf, davon ab, wie groß die jeweilige Stadt ist und in welcher Lage die Wohnung ist.

Gerade wer nicht in der Stadt, sondern ein wenig außerhalb wohnen will, wohnt in Russland viel billiger als in Deutschland. Man bekommt selbst im Umland von meiner Wahlheimatstadt St. Petersburg, immerhin eine 6-Millionenstadt, Grundstücke von 1.000 Quadratmetern (das ist in Russland die normale Größe für Grundstücke) für relativ wenig Geld. Neue Einfamilienhäuser im Umland der Stadt bekommt man so für unter 200.000 Euro.

Die Wohnnebenkosten sind in Russland sehr niedrig. Eine Kilowattstunde Strom kostet etwa 7 Cent, auch Wasser und Heizung sind ähnlich billig.

Auch Internet ist sehr billig, wobei da immer gleich Internet-Kabelfernsehen mit hunderten Kanälen im Paket dabei ist, weshalb ich auf die Schnelle keinen Tarif für reines Internet gefunden habe. Internet mit 500 Mbit/s im Paket mit über 200 TV-Kanälen kostet in Petersburg je nach Anbieter zwischen 7 und 9 Euro monatlich.

Benzin und Diesel kosten derzeit etwa 70 Cent pro Liter. Auch der öffentliche Nahverkehr ist billig, eine Fahrt mit der U-Bahn kostet in Petersburg 70 Cent, wobei es keine Zonen gibt, der Preis gilt für die ganze Stadt. Eine Monatskarte kostet 27 Euro.

Und weil ich in den Kommentaren danach gefragt wurde: Nein, es gibt in Russland keine Zwangsabgabe für Rundfunk, wie die GEZ.

Ausgehen

In Russland ist Taxifahren sehr billig, wobei Taxi in Russland wie Uber funktioniert, das bedeutet, die Preise schwanken je nach Nachfrage. Aber wer beispielsweise in Petersburg vom Stadtrand ins Zentrum will (Fahrzeit ca. eine halbe Stunde), der zahlt dafür praktisch immer deutlich unter 10 Euro. Daher treffen sich die Russen gerne spontan am Abend, denn niemand muss sich darüber Gedanken machen, ob er noch mit Bus oder Bahn nach Hause kommt.

Leser haben Fragen zu Preisen in Restaurants gestellt, die natürlich schwer pauschal zu beantworten sind. Aber ich will Beispiele nennen.

Wenn ich beispielsweise viel Arbeit und keine Lust habe, mir was zu Essen zu machen, bestelle ich gerne online beim Chinesen. Da bekomme ich eine leckere Portion 300 Gramm Schweinefleisch süß-sauer (oder vergleichbare Gerichte) für 4 bis 5 Euro. Beilagen bestellt man in Russland getrennt, es kommt also noch eine Portion Reis für 1,30 Euro hinzu. Das sind die Preise im Restaurant, wenn ich es mir liefern lasse, zahle ich – je nach Restaurant – für den Kurier auch noch mal etwa 2 Euro. Man bekommt die Portion also für unter 10 Euro frei Haus geliefert.

Neulich habe ich mich mit Freunden im Stadtzentrum in einem Pub getroffen, in den ich schon seit vielen Jahren hin und wieder gehe, weil er eine sehr gute Küche hat, und habe dort ein sehr leckeres Wiener Schnitzel für 7,90 Euro gegessen.

Wie deutlich der generelle Preisunterschied zwischen Deutschland und Russland in der Gastronomie ist, zeigt ein Blick auf internationale Ketten wie beispielsweise Pizza Hut. Die Pizza „Pepperoni Lovers“ kostet in Deutschland 11,40 Euro, in Russland hingegen nur 5,59 Euro. Das war ein willkürliches Beispiel, der Preisunterschied ist bei allen Pizzen so groß.

Aus diesem Grunde gibt es in Russland an jeder Ecke Restaurants, Bistros, Cafés oder Bars, weil das in Russland so billig ist, dass die Menschen immer wieder spontan Essen gehen, sich mit Freunden auf ein Bier oder einen Kaffee treffen und so weiter. Gastronomie ist in Russland kein Luxus, sondern ein fester Bestandteil des sozialen Lebens und des Alltags.

Ein Leser fragte nach dem Preis von Kinokarten. Da ich schon lange nicht mehr im Kino war, habe ich mal nachgeschaut. Je nach Film und Uhrzeit kosten Kinokarten in Petersburg zwischen 2 und 7 Euro.

Ein Leser fragte nach Kennzeichnungspflichten von Allergenen und so weiter. Da kenne ich mich nicht aus, aber meines Wissens gibt es keine Kennzeichnungspflicht, zumindest ist sie mir nie aufgefallen. Allerdings ist das in Russland kein gravierendes Problem, weil die Qualität der Lebensmittel in Russland viel höher ist als im Westen. Das mag meine subjektive Erfahrung sein, aber ich habe schon von einigen Besuchern aus dem Westen gehört, dass sie beim Essen in Russland plötzlich viel weniger oder gar keine allergenen Beschwerden mehr hatten und Dinge essen können, die sie zu Hause nicht essen können. Woran das liegt, weiß ich nicht, ich berichte nur von dem, was ich immer wieder erlebe.

Dienstleistungen, Medikamente und Zahnarzt

Die Frage nach Friseurbesuchen und so weiter will ich nicht beantworten, denn in Russland gibt es – wie auch in Deutschland – natürlich vollkommen unterschiedliche Preise. Generell ist ein Friseurbesuch, wie alle Dienstleistungen, nicht teuer, zumal es in Russland an jeder Ecke Friseure und Schönheitssalons gibt, weil die russischen Frauen so viel Wert auf ihr Äußeres legen und einmal oder mehrmals pro Monat zu allen möglichen Maniküren, Pediküren und so weiter gehen. In Russland gibt es kaum reine Friseursalons, sondern es sind meistens Schönheitssalons, die alles mögliche anbieten.

Medikamente sind in Russland im Vergleich zu Deutschland sehr billig, was aber vor allem daran liegt, dass die Medikamentenpreise in Deutschland zu den höchsten der Welt gehören. So ist eben das deutsche Gesundheitssystem aufgebaut: Es garantiert den Pharmakonzernen hohe Gewinne, für die die Krankenkassen mit den Beiträgen ihrer Mitglieder aufkommen. Das ist ein eigenes Thema, aber viele Freunde aus Deutschland, die mich besuchen, decken sich in Russland mit Medikamenten ein, die sie in Deutschland selbst kaufen müssen. Die sind hier in Russland einfach billiger.

Zum Schluss noch was zu Zahnärzten, denn auch die sind in Russland viel billiger. Ein Zahnimplantat gibt es mit allem Drum und Dran regulär für schon für 400 oder 500 Euro. Wenn man es billiger haben will, muss man nur nach einer Zahnklinik suchen, die gerade eine Rabattaktion hat, dann kann es noch um einiges günstiger sein. Ich habe eben im Internet nachgeschaut und eine Zahnklinik in Petersburg wirbt aktuell mit „4 Implantate für 954 Euro“ inklusive lebenslanger Garantie.


Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

36 Antworten

  1. …eigentlich wie erwartet – da vor allem die „Wohnsituation“, die Gesundheitskosten und die Spritpreise die Preistreiber im west-chen sind…
    Was noch einen Unterschied darstellt – hier wurde doch vorwiegend auf das städtische Leben eingegangen, das Landleben wäre da noch einen Tacken interessanter… – schon weil es auch viel anonymer, privater abläuft – fast nur Bar-Zahlung, keine Kundenkarten etc… – also für uns mehr nach gusto…

    1. Also lieber Herr Röper. Jetzt bin ich aber richtiggehend enttäuscht. Also, mich hätte aber auch wirklich die Eingangsfrage vom gleichen Erstkommentator wie auf dem Leser-Beantwortungsbeitrag interessiert, was denn ein Kilo lebendes Schwein kostet, welches man dann doch selbst schlachten will.

      https://anti-spiegel.ru/2025/russen-leiden-unter-hohen-preisen-eine-mitmachaktion-fuer-die-leser/#comment-330712

      Zitat
      Oooh ja – wieviel kostet denn ein Schwein pro Kilo, wenn ich es denn selber schlachten will?

      Vor allem deshalb, weil es dem Erstkommentator doch so wichtig war:

      Zitat:
      Dies ist keine Scherzfrage – das interessiert mich wirklich!

      1. Wir haben es mit einem (m/w/d) aus Berlin zu tun, das sich sein Lokalkolorit als „Rumäne“ nach Dracula-Filmen mit ein wenig Fernseh-Doku und Google zulegt. Das funktioniert sehr gut, da es das Bild vieler Deutscher von Rumänien genau trifft. Echte Landeskenntnis nichts außer groben Schnitzern. Vermutlich sind es mehrere, je nach Dienst, unter Nutzung von Bots. Achten Sie einmal darauf, wie oft die auf den Forenseiten den ersten Text liefern. Ohne professionelle Organisation und Ausstattung geht das gar nicht. Provokateure unter Falscher Fahne.

  2. Ich unterziehe mich gerade wieder meiner jährlichen Übung in Demut und Agressionskontrolle, genannt „Steuererklärung“. Es ist egal ob Deutschland, Schweiz oder Rumänien: Als Programmierer bekomme ich Schreikrämpfe wegen der unnötigen Komplexität.
    Der Staat kann es sich erlauben dem Untertan ein völlig unsinniges und bedienerunfreundliches System aufzuzwingen.
    Wieviele Beruhigungmittel benötigt man, um in Russland eine Steuererklärung zu machen?

    1. …mach mal ’ne Steuererklärung in Österreich – wenn man das System verstanden hat ist’s ja ok – doch bis zum Verständnis ein gar langer Weg ist…
      Ich helfe hier ab und an ein paar selbständigen 24-h-Altenbetreuerinnen bei ihrer jährlichen Qual, weil mein (Beamten-)Deutsch eben doch besser ist…
      Lustig sind auch solche Begriffe wie „Vorschreibungen“ – ergo Vorschriften, da stolpern die Leute doch gerne mal drüber… 😉

    2. Sie können eine Erklärung in Russland auf der Website der Steuer einreichen. http://www.nalog.ru Wenn Sie alle Dokumente gescannt haben, dauert die Einreichung der Erklärung 30-40 Minuten. Die Prüfung dauert 3 Monate. Wenn alles gut ist, gilt die Erklärung als übergeben. Wenn die Steuer etwas nicht gefällt, erhalten Sie einen Brief.

  3. „1 Kilo Zitronen (Discounter 1,69, Supermarkt 1,70, Yandex-Lieferservice 6,77)
    1 Kilo Bananen (Discounter 1,54, Supermarkt 1,65, Yandex-Lieferservice liefert kein frisches Obst)“

    Hä? Sind Zitronen kein Obst?

    1. Warum dieser Kommentar ?
      Richtig weil ihr von euch auf andere schließt…( ich Rauche übrigens nicht )
      Zur Wahrheit in DE gehört aber was Rauchen angeht, das der Umsatz gerade unter jungen Menschen um mehr als 65 % gestiegen ist zum vergleich zum Jahr 2015 .
      Ihr wollt es nur nicht wahr haben…
      UND
      Sollten unsere Politiker uns wirklich in den Krieg treiben ???
      Geht davon aus das in Staatlichen Lagern ( hier waren es alte Wismut Schächte bis 2002 voller Lebensmittel UND Zigaretten ) Milliarden an Zigaretten liegen für den “ Ernstfall “
      .
      Sorry…
      Die Formulierung deiner Kritik an Zigaretten bzw an deren Preis, hat mich nur gestört.
      P.S.
      In dem Studiensemester meines Sohnes ( 25 ) ist Er und noch ein Mädchen der einzige NICHT-RAUCHER…der Rest ca 42 Personen im ähnlichen Alter alles Raucher !!
      UND NU ??

      1. Hallo mac 9

        Auch wenn 90 Prozent aller Studenten Heroin
        konsumieren würden, wäre es immer noch
        kein Lebensmittel .
        ( Ich habe übrigens jahrelang Zigarillos geraucht,
        ohne zu inhalieren , das war mir dann doch zu giftig )
        Es ging mir auch nicht darum, Rauchen zu verbieten .
        Wie es scheint, hat sich gesellschaftlich ein vernüftiger
        Nichtraucherschutz durchgesetzt.

  4. Ich habe noch ein Beispiel, den Transport. Es stammt zwar aus 2021, aber dürfte sich nicht viel geändert haben. Ich war mit meiner Freundin 2021 einen ganzen Monat quer durch Russland unterwegs. Wir sind z.B. mit dem Zug von Moskau nach Nishny Nowgorod gefahren, um Freunde von mir zu besuchen. Wir reisten 1. Klasse. Da bekommt man Essen inkl. serviert, wie im Flugzeug. Es sind ca.600 km und wir bezahlten pro Ticket um die 30 Euro. Bestellt habe ich die Tickets Online mit einer App. Man muss die Passnummern hinterlegen und wird beim Einsteigen daraufhin auch kontrolliert. Es ist sehr sicher, in Russland zu reisen. Auf den Bahnhöfen ist alles sehr sauber und es gibt viele kleine Läden. Die Wartebereiche sind sehr gemütlich und schön gestaltet. Für 2 Euro kann man einen Gepäckträger rufen und braucht nicht selber zu schleppen.

    Meine Freundin wollte auch unbedingt auf die Krim. Sie wollte dort die Leute fragen, ob sie freiwillig und gern zur RF gehören wollten. Also flogen wir von Nishny Nowgorod nach Simferopol für ca. 20 Euro pro Ticket. Auch das buchte ich online und unsere Unterkunft in Jalta ebenso. Wir hatten eine große schöne Ferienwohnung mit Frühstück für 20 Euro den Tag. Die Betreiber der Ferienwohnung holten uns sogar mit ihrem eigenen Auto vom Flughafen Simferopol ab. Auch dort trafen wir uns mit einer Freundin von mir. Sie wohnt in Jalta. Und wir fragten natürlich Leute auf der Straße, so wie es meine Freundin ja wollte, ganz spontan und wir kannten diese Menschen nicht. Auch mit unseren Ferienwohnungs-Betreibern unterhielten wir uns. Meine Freundin und ich, wir können Russisch. Meine Freundin war in der DDR Russischlehrerin und ich habe 4 Jahre in der Sowjetunion in Moskau studiert. Und wie nicht anders erwartet, die Menschen auf der Krim sind über alles froh, dass sie nun Teil der RF sind. Sie haben uns erzählt, wie sich z.B. die Amis in Jalta aufgeführt haben, es muss erschreckend gewesen sein. Wir waren jeden Tag im Restaurant und haben sehr gut gegessen, mehr als gut. Die Lebensmittel sind wirklich Spitze, da ist keine Chemie dran. Mir ist lange nichts so gut bekommen, wie diesen Monat in Russland.

    Insgesamt haben wir pro Person mit Flügen, Zug, Taxi, Metro, Bussen, Ausstellungseintritten, Unterkunftskosten und Essen so um die 1000 Euro verbraucht. Dabei haben wir einigen Freunden noch kleine Spenden für ihre Projekte gegeben, die sich sehr um die Deutsch-Russische Freundschaft bemühen.

    Übrigens sprechen die meisten meiner russischen Freunde ein ausgezeichnetes Deutsch. Da könnte die Trampolin-Sportlerin Nachhilfe nehmen.

  5. Hier in Bamberg werden Wohnung für 500.000 und 750.000 Euro verkauft. Als vor ein paar Jahren die 3000 Amis abgezogen sind, wurden deren Wohnungen abgerissen um den Mietpreisspiegel oben zu halten. In Russland wird gebaut und in der BRD wird abgerissen. Das ist die Perversion unseres segensreichen Kapitalismus. Wenn die Sprachbarriere nicht wäre, wäre ich auch längst weg.

  6. Man hat bei manchen Antworten den Eindruck der Haarspalterei. Thomas hat ein grobe Übersicht gegeben, dass dürfte doch genügen um sich ein Bild zu machen. Aber für manche heißt es: „es kann nicht sein was nicht sein darf.“ Die Jahrhundert alte Indoktrinierung des deutschen Michel lässt grüßen.

    1. Das ist eben Typisch der Deutsche !
      Kann sich kaum über den Monat Retten MUSS aber Meckern und zweifeln wenn es anderen “ angeblich “ besser gehen soll.
      Ich lebte ca 12 Jahre Beruflich in Russland, wehe, wehe ich erzähle heute bei Gelegenheit von Wohn oder Energiekosten ( weil aktuell )
      Zuhören tun alle gespannt, glauben tuns es die Hälfte der Rest Zweifelt an.
      WARUM
      Weil der Deutsche ein Gewohnheits-Tier ist und immer von sich selbst glaubt BESSER kann es niemand und BESSER kann es keinem gehen.
      Gewohneits-Tier bestes Beispiel Sprit und Strompreise…..mach den Liter sprit auf 1,79 und er Meckert aber nur ca 5 Tage dann ist Ruhe….erhöhe dann auf 1,99 kein Wort mehr der Kritik der Deutsche findet sich ab damit !
      Letzteres Beispiel erlebt ihr gerade…..kommt CDU ran wird dieser Preis / Liter am ende des Jahres bei ca 2,09 liegen.
      Egal…mit dem Deutschen kann man es machen….mit Franzosen und oder Italienern Spaniern eben nicht , geschweige Polen..
      Darum haben die NICHT diese Preise Energie oder Sprit wie wir !!!!!

  7. Sorry Thomas das ist ja größtenteils teurer als in Deutschland. Also entweder hauen die in Petersburg drauf wie Otto oder die auf dem Land sind viel günstiger oder es gibt keinen Unterschied.
    Habe mal die Discounter bei uns gerade durchgeschaut hier mal deine Liste im Vergleich zu Aldi.

    Zwiebeln: XXL 2.49-5-kg-Sack kg = 0.50
    Kartoffeln: XXL 2,49-5-kg-Netz kg= 0,50
    Äpfel: XXL 2,69-3-kg-Beutel kg= 0,90
    Weizenmischbrot 1.59 1.000-g-Packung kg = 1.59
    Apfelsaft 100 % Saft; aus Konzentrat 1.15 1-L-Flasche Liter = 1.15
    Hähnchenbrustfilet-Teilstücke XXL 1 kg = 7.99
    Mahlkaffee Gold Gemahlen; vollmundig & würzig 4.99 500-g-Packung kg = 9.98
    MEGGLE Feine Butter 250-g-Packung 2.49 kg = 9.96
    Nackensteaks Frisch; vom Schwein; 500-g-Packung 4.79 kg = 9.58
    Bio-Bananenökologische Erzeugung 1.69 kg-Preis kg = 1.69
    PINK LADY® Tafeläpfel 2.22 1-kg-Schale kg = 2.22
    Spaghetti 100 % Hartweizengrieß, gemahlen in Italien 0.79 500-g-Beutel kg = 1.58
    HOFBURGER Gouda 2.99 400-g-Packung kg = 7.48

    Das sind jetzt nur mal so die Preise vom ALDI gibts evtl. auch noch etwas günstiger.
    Also das Russland jetzt sooo viel billiger ist bestreite ich hiermit. OK bei Hähnchenbrust und Zigaretten können wir nicht mithalten.
    Mich haben die russischen Preise eher erschrocken und ich dachte die wären massiv unter unseren überteuerten Preisen, aber wie ich sehe handelt es sich nur um ein paar Cent Beträge wo da der Unterschied ist. Teilweise ist es hier so gar noch billiger. Kann also deine Behauptung Russland sei billiger nicht nicht bestätigen.

    Wohnen ist auch nicht überall so teuer, wer so dumm ist oder zu faul auf die günstigen Vorstädte oder Dörfer zu ziehen dem ist nicht zu helfen.
    Wir wohnen hier ebenfalls auf 90m² 3-Zimmer, Küche, Bad, Terrasse und Garten und eig. Parkplatz für 800 Euro (inkl. NK) am Stadtrand in ruhiger Lage und dennoch zentral.

    Wie gesagt, über die Preise muss die Nase rümpfen und rechtfertigt einen Umzug in keiner Weise im moment. 😉

    LG
    Livil

    1. Wieder haste Zwiebeln mit Pfirsichen verglichen !!
      Was sind die Preistreiber in Deutschland, was macht das Leben teuer in DE ?
      Richtig die Monatlichen Energiekosten Sprit / Strom / Heizung !!!
      Wie viel kostet dir dein Stadtrand an Sprit im Monat ? ( Kosten von Netto abziehen )
      Was Kostet dir dein PKW an Wartung und Reparatur Versicherung/ Steuer bei täglichen gebrauch zur Arbeit,braucht dein Partner evtl. dann auch ein Fahrzeug ?
      Was kostet Dir Strom für Licht Kochen usw. ( Pauschale im Monat geschweige im Jahr )
      Was Kostet Dir Heizung z.B Gastherme oder auch Öl…oder auch Strom ??
      Was zahlst Du am Stadtrand für Kinder und deren Nutzung von ÖV
      Was zahlst Du an KFZ Versicherungen…..( ich für meinen Wolga in Russland z.B 34,90 im Jahr)
      .
      Im übrigen, deine Preise werden sich ständig erhöhen Beispiel Kaffee dein Preis lag vor ca 2 Wochen noch bei 7,49 € nicht 9,98 €.
      Fleisch ähnlich, Preissteigerung in 6 Wochen 36 % !!
      Vergessen hast Du Internet in DE mindest 45,00 € 100 Leitung in Russland ca 6,90 €
      Vergessen hast Du Handy in DE kaum unter 29,00 €
      DAS ALLES SIND MONATLICHE KOSTEN.
      .
      Ich wohne am Stadtrand Leipzig, muss täglich 16 km zur Arbeit fahren einfache Strecke, ergo 32 am Tag ÖVP geht durch Arbeitszeiten nicht.
      Wer direkt auf dem Dorf wohnt ist noch beschissener dran…der muss noch Einkaufen fahren, zum Arzt, zur Gesellschaftlichen teilhabe etc.
      Ergo machst Du eine Milchmädchen Rechnung !!

      Tipp :
      Vergleiche deine gefundenen Preis in ca 4 Wochen noch einmal !
      Dann stell Dir vor Du musst das mit ca. 967 € Rente begleichen….🤔
      .
      Für alles weitere mal das Lesen …….
      .
      Eine vierköpfige Familie, die in Deutschland mit 3.000,00 € pro Monat auskommt, benötigt für den gleichen Lebensstandard in Russland 1.536,20 €. Ein Single der in Deutschland 1.400,00 € monatlich zum Leben benötigt, kommt in Russland mit 441,00 € aus.
      .
      https://auslandsguru.com/lebenshaltungskosten/russland/#:~:text=%F0%9F%87%B7%F0%9F%87%BA%20Lebenshaltungskosten%20Russland,mit%20441%2C00%20%E2%82%AC%20aus.

      1. Ich lebe im Dreiländereck also ziemlich vorteilhaft noch dazu.. da kostet der Sprit keine 1,75 wie im shithole germany und gewisse sachen sind hier und da billiger.
        Tja was du da aufzählst stimmt nicht.. bin da weit aus günstiger auch was internet, handy und versicherungen betrifft… aber scheint wohl regional enorme unterschiede zu geben…mmhh. naja.

  8. Ich habe gerade in Kaliningrad eine Wohnung angemietet, die nicht nur komplett (einschließlich Geschirr, Besteck und Bettwäsche) sondern auch ganz neu eingerichtet wurde (alle Schränke, Bett und Hausgeräte sind neu und die Bettwäsche war noch eingeschweißt). Daher ist sie für russische Verhältnisse teuer (43 qm für 400 EUR inkl. Nebenkosten). Meine Lehrerin (ich lerne hier Russisch) hält das für seeehr teuer.
    Für einen Haarschnitt (Fassonschnitt) zahle ich in Berlin als Trockenhaarschnitt genau 20,00 EUR, hier kostet das inkl. Waschen 4,00 EUR.

  9. Sehr geehrter Herr Röper, vielen Dank für Ihre Mühe! Von unserem letzten Russland-Aufenthalt her (vor Covid) kann ich auch bestätigen, dass die Lebensmittelqualität durch die Bank sehr gut ist. Es gibt auch etliche Waren, die es bei uns nicht gibt, z.B. Kwass (fermentierter Brottrunk) oder Trink-Kefir in der Literflasche. Beides super gesund! Wir haben uns darauf konzentriert, Sachen auszuprobieren, die es bei uns kaum oder gar nicht gibt, z.B. in einer Markthalle russische Bienenpollen, sehr preisgünstig und köstlich, Schaschlik-Gewürzmischung (die ist leider schon ausgegangen) etc.; es gibt mittlerweile viele sehr kreative Lebensmittel von kleinen, lokalen Herstellern. Was ich auch noch berichten möchte: Wir haben in einer Apotheke einige russische naturheilkundliche Präparate gekauft, die es bei uns gar nicht gibt, z.B. Mumijo (wird Shilajit in der Ayurveda genannt), alle von sehr guter Qualität und für uns echt billig. Übrigens: Die Apothekerin hat mir gleich die Apotheken-Kundenkarte aufgedrängt, obwohl ich gesagt habe, dass wir nur auf Besuch sind. Jetzt habe ich aus Ihrem Artikel gelernt, was das mit den Kundenkarten so auf sich hat!

  10. Die Ausführungen von Thomas kann ich bestätigen.
    Wir waren 2024 für einen Monat in Russland.
    Für Moskau:
    Als Selbstversorger sind wir täglich einkaufen gegangen. Das Angebot ist viel größer als in unseren Supermärkten und wir hatten den Eindruck, insgesamt billiger. Es kommt natürlich darauf an, was man kauft. Wein ist z.B. etwas teurer, aber die georgischen Weine sind sehr gut und den Preis wert. Die Qualität der Lebensmittel ist top (auch der Günstigen) und nicht vergleichbar mit unseren. Im Grunde genommen ist in RU alles Bio.

    Wir sind fast täglich Essen gegangen und in den sehr guten Restaurants zahlt man zwischen 10 und 15 Euro pro Essen. Das Essen schmeckt herrlich. Streetfood, Imbiss oder Schnellrestaurants usw. gibt es an jeder Ecke und ist günstiger, aber in gleicher Lebensmittel-Qualität. Man braucht sich keine Gedanken machen, ob ein einfacher Schaschlikspieß am Stand oder ein „fetter Braten“ im Restaurant einen Unterschied in der Qualität machen. Der einzige Unterschied im Preis besteht darin, daß man in einem Restaurant Ambiente und Service genießt, während man am Imbissstand anschließend das Essen auf einer Bank verzehrt.

    Das ist in Moskau wie in allen anderen Städten in Russland so.
    Wir haben uns eine SIM Karte für einen Monat geholt für 9 Euro ohne Beschränkung im Internet.
    Damit konnten wir rund um die Uhr Übersetzungsprogramm, Stadtpläne, Onlinebuchungen usw. nutzen.
    In Moskau haben wir eine 3 Tageskarte für 10 Euro genutzt, die unbegrenzt für Metro, Straßenbahn, Bus… alle öffentlichen Nahverkehrsmittel für die drei Tage rund um die Uhr galt. Und Moskau ist groß. Die Eintrittspreise zu Museen usw. sind absolut günstig. Kultur wird sehr hoch gehalten.

    Online haben wir einen Flug von Moskau nach Irkutsk (Sibirien, 6000 km) gebucht für ca. 130 Euro pro Person, incl. Essen auf dem Flug. Die Flughäfen sind sauber, wie alles andere, einfach auch für Ausländer und haben einen guten Service. Daher ist das gesamte Land einfach entspannend. Ohne große Ansprüche ist alles sehr bequem und vorallem einfach und entspannend. Wer Luxus will, kann das gerne haben und ist auch kein Problem, zahlt halt nur etwas mehr. Das Grundlevel ist einfach schon sehr hoch. Ich kann das vergleichen, weil ich schon in Kanada und Südamerika unterwegs war und viel in Europa. Da liegen Welten dazwischen.

    Irkutsk ist eine Stadt von ca. 650.000 Einwohnern in Sibirien. Die Versorgung dort ist nicht geringer als in Moskau und St. Petersburg und die Preise sind mitunter geringer.

    Die „Provinz“:

    Es wird hier oft von „Provinz“ außerhalb von Moskau und St. Petersburg gesprochen. Aber was definiert „Provinz“?
    Wir haben in Irkutsk das gleiche Infrastrukturniveau wie in Moskau erlebt. Teilweise sind die öffentlichen Verkehrsmittel sogar günstiger, anderes etwas teurer, aber es gleicht sich aus. Um Irkutsk herum gibt es einige Städte und Dörfer und danach eine riesige menschenleere Landmasse aus Taiga und Sümpfen.
    Die kleinen Städte und Dörfer sind ebenbürtig wie Irkutsk versorgt, auch mit schnellem Internet. In den Dörfern gibt es Sanitätsstationen, die auch Transporte in Krankenhäuser organisieren, die nicht teuer sind, dank der niedrigen Transportkosten. Ein kleines Dorf kann sich kein Krankenhaus leisten, aber die Sanitätsstationen übernehmen die Versorgung der „kleinen Zipperlein“ und die Medikamentenverteilung der Einheimischen, sowie die Organisation der Überführung in Krankenhäuser.
    Als Ausländer benötigt man zur Visaerteilung eine entsprechende Auslandskrankenversicherung. Damit ist alles gedeckt für die Erstversorgung. Weitere Behandlungen sollte man möglichst dann in Deutschland machen, weil es ohnehin mit den ganzen Sanktionen und Querelen schwierig wird mit den Verrechnungen!
    Alle leichten Fälle sind vor Ort keine Problem. Und Medikamente sind günstig.

    Ich frage mich sowieso oftmals über die Diskussionen. Wer schwer erkrankt ist, wird sowieso nicht ins Ausland reisen, (sollte man denken vernüftigerweise) geschweige denn, im fernen Sibirien schreien, wo bleibt meine gewohnte Versorgung, mein Einbettzimmer im Krankenhaus usw. ? Derjenige sollte zu Hause bleiben. Er hat in RU kein Recht auf Sonderbehandlung, es sei denn die westliche Versicherung regelt es.
    Die einheimische Gesundheitsversorgung regelt das jedenfalls untereinander anders, nach Standart, wobei der gar nicht gering ist und Ausländer keine „Sonderbehandlung“ erwarten sollten. Das „Gekreische“ im Westen ist nur noch nervig.

    Die Versorgung von frischem Obst und Gemüse rund ums Jahr ist in Irkutsk (Sibirien) kein Problem. Unsere Freunde in Irkutsk erzählten uns, daß die meisten dieser Güter aus Kasachstan und China kommen. Und wie Thomas vermutete auch weiter transportiert werden per Bahn. In Irkutsk konnten wir jedenfalls täglich mehrere kilometerlange Güterzüge sehen.

    Die Nebenkosten für Wohnen (Gas, Strom, Wasser, Sprit usw.) unterschieden sich in Sibirien nicht von vergleichbaren Städten im europäischen Teil von Russland und waren ebenso niedrig.

    Bei unserer Gastfamilie in Irkutsk war das Einkommen gut. Die Familie hatte (2 Personen + 1 Kind) eine Eigentumswohnung von zwei Zimmern mit Küche, Bad und Balkon. Die Ausstattung der Wohnung war super modern. Aber auch in die Zukunft gedacht. Die Eltern überließen dem Kind ein ganzes Zimmer und schränkten sich ein. Aber das Kind wird irgendwann das Elternhaus verlassen und dann ist die Zweizimmerwohnung mehr als genug für die Zwei. Beide Elternteile verdienen und hatten insgesamt 1800 Euro zusammen, wobei die Frau und Mutter im Home-Office arbeitete. Angesichts der widrigen Witterungsbedingungen im Winter und der Möglichkeit, sich um das Kind zu kümmern, keine schlechte Option. So blieb ihr auch Zeit, sich im Sommer um uns zu kümmern, ohne große Einschränkungen oder Stundenverluste.

    Unsere Weiterfahrt per Zug war dank Online Buchung kein Problem. Auch die Städte Kasan und Nischni Nowgorog können Moskau und St. Petersburg den Rang ablaufen. Dazu gibt es noch ganz viele andere Städte.

    Jede Stadt ist anders mit seiner Geschichte und Sehenswürdigkeiten, ist aber gleichrangig innerhalb des Landes, was Infrastruktur, dessen Ausbau, den Nebenkosten usw. betrifft.

    Auf dieser Grundlage ist es möglich, die Regionen in ihren Eigenheiten und Naturschönheiten zu fördern. Es macht natürlich einen Unterschied, ob ich vor meiner Haustür die Taiga mit Bären und unendlichen Wäldern liegen habe, oder die trockene Steppe ohne Wasserreserve, das unendliche Weizenfeld bis zum Horizont oder einfach nur den Schräbergarten nebenan in einem Häusermeer.

    Wir in Deutschland haben für uns zu wenig Ackerfläche und Naturresourcen. Bisher wurde das ja durch Ingenieurskunst und günstigem Einkauf von Rohstoffen ausgeglichen und war nicht schlecht. Wenn man das zerstört, was bleibt dann aber?

    Wir haben nur noch BWL ausgebildet, bei denen es heißt, alles zu teuer und weg damit! Und dann?
    Deutschland wird in eine Brache verwandelt und das Wissen geht verloren. Es braucht selbst bei Gegensteuerung 2 Generationen der intensiven Bildung, um das auszugleichen. Während wir noch mit Gendern beschäftigt sind, läuft uns die Welt davon.

    Aber vielleicht können wir als Kartoffelbauern oder Krautanbauer noch glänzen. Nichts gegen Lebensmittelanbau. Es ist nur die Frage, ob unsere Ackerflächen reichen und wir überhaupt Düngemittel in Zukunft zur Verfügung haben ohne die chemische Industrie, die gerade abwandert? Und wie wir unsere Kühe in Zukunft versorgen können. Dann sieht es mit Milch und Butter schlecht aus.
    Und nun will man uns Ersatzprodukte und Insektenmehhl schmackhaft machen?
    Na, dann Guten Appetit!

      1. Genau, Reisen bildet.
        Man kriegt dann plötzlich eine ganz ander Sicht auf die Welt.
        Das gilt natürlich nur für die, die sich mit der Bevölkerung des jeweiligen Landes
        umgeben und nicht in einem „All inclusive“ Betonbunkern….. usw. usf.
        Ich finde die Ausführungen von @Morenga auch sehr schön und sie bestätigen auch
        in wohltuender Weise, das was ich selbst bei meinen zahlreichen Auslandsreisen erleben durfte.

    1. Danke, grüne Wunderpflanze, sehr informativ und reich an Details, wir hier in Ungarn haben da gute vergleiche, aber auch hier gibt es unangenehme Annäherungen an den sterbenden Westen, sowohl im täglichen Leben wie auch in den Köpfen einiger Menschen…

  11. „Ich habe eben im Internet nachgeschaut und eine Zahnklinik in Petersburg wirbt aktuell mit „4 Implantate für 954 Euro“ inklusive lebenslanger Garantie.“

    Doppelt gekauft!

    Liefern sie auch nach Deutschland, ggf. bei cleverer Umgehung gewisser „Sanktionen“? 😀

  12. Geehrter Herr Röper, Dank für Ihre Infos, damit man mal einen Eindruck hat. Preiswertes Wohnen ist wichtig, Logistik und Gesundheitsversorgung. Es gibt aber auch Fragen, die ebenso wichtig sind – das ist das Verhältnis der Menschen untereinander, in der Nachbarschaft, im Betrieb, in der Öffentlichkeit. Gern, wenn Sie mal zu diesem Thema Zeit haben, es würde mich interessieren, wie leben die Menschen real miteinander, auf dem Lande, in der Kleinstadt e.c. Leider habe ich finanziell nicht die Möglichkeiten, aber meine gestellte Frage könnte kann man nur persönlich vor Ort ergründen – die Möglichkeit habe ich erst mal nicht. Über das adäquate Verhältnis der Menschen miteinander, hier in DE – ist geschenkt.

  13. Es kommt drauf an wo du wohnst in russland… städte wie petersburg oder moskau bitte meiden.. wer da bock drauf hat gerne mal zu besuch und so .. mega schön aber leben da musste einiges mitbringen, vom ausßland finaziert werden ( renten, dividenen etc. ) aber freiwillig ? warum ? naja kann thomas nicht verstehen das er im „geldfresserloch“ da sitzt.. er hat doch zeit wie er will als freier „journalist“ 😉

    naja alles gute auf jedenfall in die provinz in russland 🙂

  14. Etwas einfacher hier :
    .
    Lebenshaltungskosten Russland
    Eine vierköpfige Familie, die in Deutschland mit 3.000,00 € pro Monat auskommt, benötigt für den gleichen Lebensstandard in Russland 1.536,20 €. Ein Single der in Deutschland 1.400,00 € monatlich zum Leben benötigt, kommt in Russland mit 441,00 € aus.
    .
    Weiter Lesen
    https://auslandsguru.com/lebenshaltungskosten/russland/#:~:text=%F0%9F%87%B7%F0%9F%87%BA%20Lebenshaltungskosten%20Russland,mit%20441%2C00%20%E2%82%AC%20aus.

Schreibe einen Kommentar