Verbot der Opposition und Zensur: Moldawien auf dem Weg in die Diktatur
Da Moldawien ein brodelnder Krisenherd im Ost-West-Konflikt ist, berichte ich immer mal wieder über die Entwicklungen in dem Land. Da mein letzter Bericht schon drei Monate zurück liegt, berichte ich hier über die wichtigsten Entwicklungen seit Juni.
Moldawien und Transistrien
Moldawien ist ein kleines Land mit einer kurzen, aber schwierigen Geschichte. Das Land liegt zwischen der Ukraine und Rumänien und ist eine ehemalige Sowjetrepublik, in der es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion einen Bürgerkrieg gegeben hat. Seitdem ist das Land geteilt und besteht aus dem völkerrechtlich anerkannten Moldawien und der abtrünnigen Republik Transnistrien. Der Bürgerkrieg konnte seinerzeit durch ein Abkommen zwischen Moldawien, Transnistrien und Russland beendet werden und seit nun fast 20 Jahren sichern russische Friedenstruppen die ehemalige Frontlinie. Sie gilt als die ruhigste Kontaktlinie der Welt, denn es gab dort seit Jahrzehnten keine Zwischenfälle.
Die moldawische Regierung will, dass die russischen Friedenstruppen abgezogen werden, was allerdings dazu führen dürfte, dass der Bürgerkrieg wieder aufflammt, weil Moldawien die Region wieder übernehmen will. Da Transnistrien jedoch eine überwiegend pro-russische Bevölkerung hat, während Moldawien unter der aktuellen Regierung einen pro-westlichen Kurs und eine Politik der Rumänisierung eingeschlagen hat, könnte sich ein Szenario wie im Donbass ab 2014 wiederholen, wenn die russischen Friedenstruppen abgezogen werden.
Am 1. Juni erklärt EU-Chefdiplomat Borrell, dass der Gebietsstreit mit Transnistrien kein Problem für eine EU-Mitgliedschaft Moldawiens sei:
„Der Weg der Republik Moldawien zur EU hängt nicht von den Ereignissen in Transnistrien ab. Zypern wurde Mitglied der EU, obwohl es territoriale Probleme hatte. Moldawien kann das auch machen.“
Am gleichen Tag erklärte die moldawische Präsidentin Sandu, dass Moldawien nicht vor hat, auf Transnistrien zu verzichten.
Beim NATO-Gipfel in Vilnius forderte die NATO den Abzug der russischen Friedenstruppen. In der Abschlusserklärung hieß es:
„Wir bekräftigen unsere Unterstützung für die territoriale Integrität und Souveränität der Republik Moldawien innerhalb ihrer international anerkannten Grenzen und fordern Russland auf, alle seine in der Region Transnistrien stationierten Streitkräfte, die ohne die Zustimmung der Republik Moldawien dort stationiert sind, abzuziehen.“
Am 14 Juli forderte der der stellvertretende moldawische Ministerpräsident für die Wiedereingliederung Transnistriens, dass die EU und die USA, die bei den Verhandlungen über die Beilegung des Transnistrien-Konflikts als Beobachter auftreten, den Status von Vermittlern erhalten sollten. Die Möglichkeit der Wiederaufnahme der Verhandlungen im „Fünf-plus-zwei“-Format (Moldawien, Transnistrien, OSZE, Russland, Ukraine und Beobachter aus den USA und der EU) kommentierte er wie folgt:
„Die Wiederaufnahme der Verhandlungen über die Beilegung des Transnistrien-Konflikts im „Fünf-plus-zwei“-Format oder in einem anderen Format ist ohne eine Aufwertung des Status der EU und der USA unmöglich. Das Format sollte so geändert werden, dass die EU einen anderen Status erhält. Und die USA sollten denselben Status haben. Den Status eines Vermittlers, nicht den eines Beobachters.“
Gleichzeitig räumte er ein, dass der Westen meint, man könne nicht mit der OSZE oder der EU über den Abzug russischer Truppen verhandeln, dafür brauche man Russland. Und er fügte hinzu:
„Aber mit dem heutigen Russland werden wir darüber nicht sprechen. Das sollte klar sein.“
Anti-russische Politik
Obwohl Moldawien ein Vielvölkerstaat ist, setzt die Präsidentin auf eine Rumänisierung. Dagegen sind nicht nur die ethnischen Russen, deren Rechte Stück für Stück eingeschränkt werden, sondern auch viele Moldawier. Sandu ist auch rumänische Staatsbürgerin und sie hat beispielsweise im April beschlossen, die Landessprache in der Verfassung von „Moldawisch“ in „Rumänisch“ zu ändern.
Am 22. Juni verlangte der moldawische Parlamentspräsident von der Bevölkerung, sie solle sich „von der Illusion lösen“, dass Russland seit tausend Jahren ein Freund Moldawiens gewesen sei.
Wie schon in der Ukraine oder im Baltikum gibt es auch in Moldawien Tendenzen, Russisch zu verbieten. Am 23. Juni hat ein Abgeordneter der Regierungspartei vorgeschlagen, Kollegen, die Russisch sprechen, mit einer Geldstrafe zu belegen:
„33 Jahre nach der Erklärung der Souveränität diskriminiert eine kleine Gruppe von Kollegen im Parlament ein Land, in dem Rumänisch die Staatssprache ist, indem sie Russisch sprechen. Wie lange müssen wir noch warten, bis diese Gruppe mit allen anderen gleichzieht? Haben Sie einen Mechanismus, um das Problem zu lösen? Ich habe einen, und er ist wirtschaftlicher Natur.“
Regieren gegen das eigene Volk
Präsidentin Sandu regiert in fast allen Fragen gegen den Willen des eigenen Volkes, weshalb es in dem Land seit langen zu Protesten kommt. Als zum Beispiel moldawische Landwirte dagegen protestierten, dass das massenhaft eingeführte ukrainische Getreide die Preise kaputt macht und die Existenz der Landwirte bedroht, erklärte Sandu, die Regierung habe nicht die Absicht, den protestierenden Landwirten nachzugeben, die ein Verbot von Getreideexporten aus der Ukraine fordern, wie es viele EU-Länder getan haben:
„Die Landwirte haben gewisse Probleme, und ich verstehe auch den Kontext. Aber gleichzeitig können wir das Land nicht vor der Ukraine verschließen. <…> Sie werden protestieren, sie werden reden, und ich hoffe, dass sie danach eine Lösung finden werden.“
Gleiches gilt für die Frage der „Westintegration“. Die moldawische Verfassung schreibt fest, dass Moldawien neutrales Land ist. Entsprechend ist die Hälfte der Moldawier gegen den Beitritt des Landes zur NATO. Das war Ende Juni das Ergebnis einer Meinungsumfrage, an der insgesamt 1.121 Personen teilnahmen, wobei eine repräsentative Stichprobe mit einer maximalen Fehlermarge von 3 Prozent verwendet wurde. Die Einwohner Transnistriens, wo die große Mehrheit gegen die NATO und für gute Beziehungen zu Russland ist, nahmen nicht an der Umfrage teil.
Über das Ergebnis der Umfrage teilten die Organisatoren mit:
„Wenn am kommenden Sonntag ein Referendum über den Beitritt Moldawiens zur NATO abgehalten würde, würden 33,4 Prozent der Befragten eine Mitgliedschaft in der Allianz unterstützen, während 52,6 Prozent diese Integration entschieden ablehnen. Der Rest ist unentschlossen.“
Verbot der Opposition
Die Oppositionspartei Schor wurde in Umfragen immer stärker und war eine der treibenden Kräfte der Proteste gegen die Politik der Regierung, die zu einer Verarmung der Bevölkerung geführt hat, weil die anti-russische Kurs inklusive der Absage an russisches Gas die Inflation des ohnehin bettelarmen Landes auf 30 Prozent getrieben hat.
Am 19. Juni wurde in Moldawien zum ersten Mal seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991 eine politische Partei verboten. Dabei handelte es sich um die Partei Schor, die der Regierung bei Wahlen hätte gefährlich werden können. Unter breiter öffentlicher Empörung ordnete das Verfassungsgericht des Landes die Auflösung der Partei an. Moldawiens pro-westliche Regierung bezeichnet die Partei als „pro-russisch“, während Parteigründer Ilan Schoor in sein Geburtsland Israel geflohen ist, um einer Inhaftierung zu entgehen.
Am 31. Juli beschloss das moldawische Parlament den Führern und Aktivisten der Oppositionspartei Schor, die Kandidatur bei Wahlen. Die entsprechenden Änderungen des Wahlgesetzes wurden in zweiter Lesung mit den Stimmen der pro-europäischen Regierungspartei angenommen. Die Vorsitzende des Parlamentsausschusses für Recht, Ernennungen und Immunität, verlas die Änderungen:
„Die Änderungen sehen vor, dass Personen, die zu diesem Zeitpunkt Mitglieder des Führungsgremiums einer politischen Partei waren, ein gewähltes Amt innehatten oder auf Wahllisten standen, für einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren ab dem Datum des Urteils des Verfassungsgerichts, mit dem die Verfassungswidrigkeit einer politischen Partei festgestellt wurde, die Aufnahme in Wahllisten verboten werden.
Zensur
Am 7. Juli hat das moldawische Parlament den Geheimdienste die Kontrolle sozialer Netzwerke erlaubt. Das entsprechende Gesetz über die Bekämpfung ausländischer Informationen wurde von einer Mehrheit der Abgeordneten der Regierungspartei angenommen. Das Gesetz erlaubt es dem Informations- und Sicherheitsdienst (ISS), allerdings nur mit gerichtlicher Genehmigung, Ermittlungen durchzuführen. Da die Justiz jedoch bereits „reformiert“ wurde, sind die meisten Richter der Regierungspartei treu ergeben.
Am 31. Juli hat das Parlament auch eine Initiative von Präsidentin Sandu durchgewunken, die die Einrichtung eines „Nationale Zentrums für Informationsschutz und Propagandabekämpfung“ vorsieht.
Am 7. August beschuldigte die Oppositionspartei für Entwicklung und Konsolidierung, die vom ehemaligen Ministerpräsidenten Ion Cicu geführt wird, die Zentrale Wahlkommission im Vorfeld der allgemeinen Kommunalwahlen am 5. November der politischen Zensur:
„Nach den neuen Regeln dürfen während der Parlamentswahlen nur von der Zentralen Wahlkommission genehmigte Meldungen veröffentlicht werden. Das nennt man Zensur, da Wahlkämpfer nur Botschaften veröffentlichen dürfen, die von Stellen, die der Regierung unterstellt sind, genehmigt wurden. Diese Vorschriften kommen der Regierungspartei gelegen, die im bevorstehenden Wahlkampf auf unbegrenzte administrative Ressourcen zurückgreifen kann.“
Die Partei erklärte, dass der Informationsraum des Landes von der pro-europäischen Regierungspartei mit Hilfe von drei Instrumenten unter Kontrolle gebracht wird: Die Zentrale Wahlkommission, der Rat für audiovisuelle Informationen und das Nationale Zentrum für Informationsschutz und Propagandabekämpfung.
Das Justizsystem
Das Justizsystem steht bereits weitgehend unter der Kontrolle der Regierung, die diese Kontrolle jedoch weiter ausbauen möchte. Am 29. Juli hat die Präsidentin dem Parlament eine Initiative zur Einrichtung eines speziellen Korruptionsgerichtes vorgelegt.
Das erinnert stark an die Ukraine, wo nach 2014 mit dem Nationalen Anti-Korruptionsbüro der Ukraine (NABU) ebenfalls solche parallelen Justizstrukturen geschaffen wurden, die in Wahrheit politische Kontrollinstrumente sind und jedem Regierungsgegner Korruption vorwerfen können. Das ist in der Praxis genauso umgesetzt worden, wobei die Betroffenen keine juristische Handhabe dagegen hatten, weil alle Ermittler und Richter aus den Kreisen der Regierung und ihrer Unterstützer kamen. So wurde das Justizsystem ausgehöhlt, indem „ungehorsamen“ Richtern Korruption vorgeworfen wurde, um sie aus dem Amt zu drängen.
Moldawien scheint denselben Weg zu gehen, denn am 4. August haben die Vertretungen der EU und der USA in Moldawien ihre Besorgnis über die stockende Erneuerung des Personals im Justizsystem des Landes zum Ausdruck gebracht, das von der Regierung der Korruption beschuldigt wird. Eine entsprechende gemeinsame Erklärung wurde von den Pressediensten der Vertretungen herausgegeben, nachdem der Oberste Gerichtshof Moldawiens beschlossen hatte, die Ergebnisse der Überprüfung von Kandidaten für Positionen im Obersten Rat der Magistratur, der das Justizsystem leitet, sowie im Obersten Rat der Staatsanwälte zu überprüfen.
Zuvor hatte der Oberste Gerichtshof Moldawiens den Berufungen von Richterkandidaten stattgegeben, die das Bewertungsverfahren nicht bestanden hatten. Die Entscheidung wurde von Premierminister Dorin Recean kritisiert, der der Meinung war, dass „eine korrupte Minderheit von Richtern sich der Säuberung des Systems widersetzt“. Die Regierungspartei erklärte, dass die Richter „die Reform sabotieren“. Die Säuberung der Justiz wurde von Präsidentin Maia Sandu eingeleitet, wofür das Parlament ein Sondergesetz verabschiedet und ausländische Experten hinzugezogen hatte, was die Besorgnis von EU und USA erklärt, weil das in Wahrheit deren Projekt ist, mit dem die moldawische Justiz nach ukrainischem Vorbild unter ausländische Kontrolle gebracht werden soll.
Das Verfahren wurde von der Opposition kritisiert. Vertreter der Sozialistischen Partei meinen, dass die Regierung mit dieser Methode versucht, Personen, die unter ihrer Kontrolle stehen, in das Justizsystem einzubinden. Diese Position wird vom suspendierten Generalstaatsanwalt Alexandru Stoianoglo unterstützt, der zuvor gesagt hatte, dass die Regierungspartei faktisch die Kontrolle über das Justizsystem übernommen habe. Stojanoglo wurde von Präsidentin Sandu der Ineffizienz beschuldigt und 2021 inhaftiert, allerdings sind die Anschuldigungen gegen ihn bis heute nicht bewiesen.
Ausnahmezustand seit zwei Jahren
In Moldawien gilt seit Ende 2021 der Ausnahmezustand, der wegen möglicher Unterbrechungen der Gaslieferungen ausgerufen wurde. Der Ausnahmezustand kann für maximal 60 Tage ausgerufen werden und muss dann verlängert werden, was die Regierung seitdem immer wieder tut, zum letzten Mal Ende Juli. Als Grund für die Verlängerung wird die Lage in der Ukraine angegeben.
Während des Ausnahmezustands kann die Kommission für Notfallsituationen Anordnungen erlassen, die für öffentliche und private Unternehmen sowie für Einzelpersonen auf dem Staatsgebiet verbindlich sind. Die Kommission kann auch Mittel aus dem Haushalt zuweisen, die Medien „koordinieren“ und andere Notfallmaßnahmen ergreifen.
Im Sommer 2022 kam es in dem Land zu Protesten der Opposition, die der Regierung vorwarfen, nicht in der Lage zu sein, die Wirtschaftskrise zu bewältigen und den Lebensstandard zu senken. Ende 2022 lag die Inflationsrate in Moldawien bei über 30 Prozent, die Gaspreise stiegen um das Siebenfache und der Strompreis um das Dreifache.
Der Ausnahmezustand erlaubte es der Regierung, hart gegen die Demonstranten vorzugehen.
10 Antworten
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Nächster Beitrag: Die Ukraine wird mehr als 180.000 Männern den Aufschub bei der Mobilmachung entziehen
Ach – und in „D“&Co. ist das anders – was Zensur, „rechtstaatlichkeit“, Bekämpfung der Opposition/Konkurrenz etc. betrifft?!?
Ist doch längst auch nur noch pure Diktatur! 😤😤
Nee, hat auch keiner geschrieben.
@VladTepes
das sind diese europäischen Werte die bis zum letzten Ukro zu verteidigen sind. Später vielleicht bis zum letzen Polen oder Alman ….
Russlands Geheimdienste sollten diese „Regierung“ einfach ausknipsen
haben eigentlich polizei und militär keine familien, die auch unter den wirtschaftlichen problemen leiden (frage ich mich im übrigen auch für alle anderen ländern dieser welt) zur zeit sieht es so aus, das scheinbar nur in afrika, die menschen es begreifen und aufwachen!?
die familien von polizei und militär können doch nicht um so viel besser gestellt sein als der „normale“ bürger, also worauf warten die, wann und wer wird diesen politdarstellern endlich den garaus machen und sie vertreiben warum ist das alles so schwer???
zu mal wir heute in zeiten leben, wo jeder aber auch wiklich jeder, auf diesen planeten sich abseits der normalen weglass medien informieren kann, begreifen die menschen nicht das wir alle nur noch ein sehr kurzes zeitfenster haben, um veränderungen zum besseren herbei zu führen, schließt sich dieses fenster wird es für alle zeiten vorbei sein und wir keine chance mehr haben auch nur noch das kleinste zu verändern!!
Erstaunlich, mit welcher Sturheit blinder Russophobie und Lernunfähigkeit die Schwab-geschulten Marionetten mit allen Methoden der Totalitarisierung versuchen, die von ihnen beherrschten Territorien auch gegen den Willen großer Bevölkerungsanteile fester an den stinkenden Kadaver USA zu binden.
Angesicht der transnistrischen Militärpräsenz der Russen muss wohl davon ausgegangen werden, dass es dort auch bald krachen wird.
Vielleicht auch einer der Gründe, warum die US- und EU-Terroristen immer noch versuchen, mehr und stärkere Waffen in die Ukraine zu schicken – so kann ein Landkorridor zwischen Russland und Transnistrien verhindert oder zumindest verzögert werden.
…übernimmt die „Soros – Marionette“ die „EU – Vasallen – Gesetze“, in abgeänderter Form ??..😎
die der Regierung vorwarfen, nicht in der Lage zu sein, die Wirtschaftskrise zu bewältigen und den Lebensstandard zu senken.
Zu senken?
Die ganze Welt spielt Demokratie und lebt in einer Diktatur. Überall herrschen Lüge und Ausbeutung, Fremdherrschaft.
Zensur und fortgesetzt versuchtes Verbieten der Opposition: BRD (Bananen Republik Deutschland) auch auf dem Weg in die Diktatur.