Die moldawische Präsidentin betrachtet sich als Rumänin

Maia Sandu antwortete nicht direkt auf die Frage, ob sie die von einigen Parteien propagierte Idee eines Beitritts zu Rumänien unterstützt

Die moldawische Präsidentin Maia Sandu hat gesagt, dass sie aufgrund ihres Selbstverständnisses einen rumänischen Pass erhalten hat.

„Meine Großmutter und mein Großvater hatten rumänische Pässe. Für mich war es wichtig, einen rumänischen Pass zu haben. Ja, [im Sinne des] Selbstverständnisses“, sagte Sandu in einem Interview mit dem Journalisten Jury Dud. Ihren Angaben zufolge besitzen etwa eine Million Moldawier, also etwa ein Drittel der Bürger des Landes, einen moldawischen Pass. Gleichzeitig antwortete sie nicht direkt auf die Frage, ob sie die Idee eines Beitritts zu Rumänien unterstützt, die von einigen Parteien propagiert wird. (Anm. d. Übers.: Hier scheint die TASS einen Fehler gemacht zu haben, denn ein Drittel der Moldawier haben einen rumänischen Pass)

Moldawien hat sich nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion für unabhängig erklärt, aber Politiker im benachbarten Rumänien betrachten das Land als Teil ihres Landes und fördern die Idee der Vereinigung. Bukarest unterstützt mit stillschweigender Zustimmung der moldawischen Regierung politische Parteien, die sich in Moldawien für die Vereinigungspolitik einsetzen. Meinungsumfragen zeigen, dass die Idee der Vereinigung mit Rumänien noch nicht auf breite Zustimmung stößt.

Vor der Visafreiheit mit der EU war der rumänische Pass, dessen Ausstellung in Moldawien maximal vereinfacht wurde, in Moldawien sehr beliebt, da er die Möglichkeit bot, in Europa zu reisen und zu arbeiten.

Übersetzung aus der russischen Nachrichtenagentur TASS


Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar