Teil 10 der Artikelserie über die 90er

Die Krise der russischen Rüstungsindustrie und wie die Krise gemeistert wurde

Hier veröffentliche ich eine Artikelserie über die 90er Jahre in Russland, weil in Deutschland viele Menschen wissen gar nicht wissen, was die 90er Jahre für Russland bedeutet haben.

Die russische Nachrichtenagentur TASS hat eine Artikelserie über die 90er Jahre in Russland veröffentlicht, die ich hier auf Deutsch veröffentlichen werde. Der Grund dafür ist, dass viele Deutsche nicht wissen, wie die 90er Jahre in Russland tatsächlich waren und wie die Menschen und das Land gelitten haben.

Hier veröffentliche ich einen Artikel über den Verfall und Wiederaufbau der russischen Rüstungsindustrie. Dies ist der letzte Artikel der Serie.

Russland in den 1990er Jahren: die Verteidigungsindustrie in einer tiefen Krise

Das letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war eine Zerreißprobe für die nationale Rüstungsindustrie: Die Finanzierung war unzureichend, Umstrukturierung und Privatisierung wurden nicht durchdacht durchgeführt, hochqualifizierte Fachkräfte überlebten so gut es ging und verließen die Unternehmen

Mitte der 1980er Jahre kam es zu grundlegenden Veränderungen in der Verteidigungspolitik der Sowjetunion. Das Land rechnete nicht mehr mit einem Angriff des kollektiven Westens, proklamierte ein „neues politisches Denken“ und nahm Kurs auf die Reduzierung von Armee und Streitkräften. Gleichzeitig verfügte die UdSSR über einen kolossalen militärisch-industriellen Komplex, deren Kern die High-Tech-Industrie (Luft- und Raumfahrt, Funkelektronik) war, die sowohl militärische als auch zivile Produkte herstellte. Nahezu 2.000 Unternehmen und Organisationen des Komplexes waren über die Sowjetrepubliken verstreut und zwischen ihnen bestanden enge wirtschaftliche und technologische Verbindungen. Während der Sowjetzeit exportierte das Land militärische Produkte in 68 Länder, darunter Länder in Europa, Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika.

Zivile Produkte der Rüstungsindustrie

Entgegen der verbreiteten Meinung, dass die Unternehmen der Rüstungsindustrie eine wirtschaftliche Belastung für die UdSSR darstellten, produzierten diese Unternehmen zivile Produkte, die gefragt waren. Ihr Anteil nahm zu und 1989 überstieg die Produktion ziviler Produkte die militärische Produktion. Insbesondere wurden fast alle Radioempfänger, Fernsehgeräte, Tonbandgeräte, Kameras, Kühlschränke, die meisten anderen Konsumgüter und medizinische Geräte von Abteilungen der Rüstungsbetriebe hergestellt. Als die Sowjetunion zerfiel, verfügte das Land über eine leistungsfähige Luftfahrtindustrie. 16 Serienflugzeugwerke waren in Betrieb, die nicht nur die Luftwaffe, sondern auch die Aeroflot mit Hunderten von Flugzeugen belieferten. Die Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes stellten alle Arten von zivilen Schiffen her, entwickelten und finanzierten über die Verteidigungslinie alle Mittel der Weltraumkommunikation, des Fernsehens, der Navigationsdienste, der Kartographie und der Erforschung der Bodenschätze. Die Sammlung „Sowjetische Militärmacht: von Stalin bis Gorbatschow“ (Verlag „Militärparade“, 1999) nennt folgende Zahlen: 1990 produzierte die Rüstungsindustrie 20.000 Eisenbahnwaggons, 137.000 Lastwagen und 76.000 Traktoren.

Die Rüstungsindustrie lieferte Ausrüstungen für den Energiesektor und stellte Computerausrüstung her. Der Boom der Personalcomputer in den 1980er Jahren ist zum Beispiel zu einem großen Teil den Rüstungsunternehmen zu verdanken. Der BK-0010-Computer, der sich großer Beliebtheit erfreute, wurde vom Werk für Militärelektronik entwickelt und produziert. Andere beliebte Geräte – Microsha und Agat – wurden vom Lianozovsky Elektromechanischen Werk (heute Teil des Almaz-Antey Konzerns) hergestellt, das Radarsysteme produzierte. Der PC-01 „Lwow“ (zusammen mit Audiogeräten der bekannten Marke Amfiton) wurde in der Lwower Produktionsvereinigung Lenin hergestellt. Dort wurde auch Elektronik für die Raketenbewaffnung hergestellt.

Der Anteil der zivilen Entwicklungen am Gesamtvolumen der Forschung und Entwicklung (F&E) im Verteidigungskomplex lag 1990 bei über 40 Prozent.

Der Zusammenbruch des Landes traf alle Unternehmen des realen Wirtschaftssektors: Die Industrieproduktion in Russland sank während der gesamten 90er Jahre und sank bis 1998 gegenüber dem Wert von 1990 fast auf ein Drittel. Experten zufolge war es jedoch die russische Rüstungsindustrie, die am meisten unter der Systemkrise litt. Zu den von den Experten genannten Gründen gehören ein erheblicher Rückgang der staatlichen Verteidigungsaufträge (bis zu 50-60 Prozent jährlich), ein Produktionsrückgang, eine Deformation der Struktur, ein mehrfacher Rückgang der Forschung und Entwicklung, der Zusammenbruch von Kooperationsketten und ein schlecht durchdachtes und unterfinanziertes Umstellungsprogramm für die Rüstungsindustrie. Das Ergebnis: ein Rückgang des Einkommensniveaus der Arbeitnehmer und Ingenieure, der durch die Inflation und monatelange Zahlungsverzögerungen noch verschärft wurde, sowie die Abwanderung von Fachkräften.

„Der militärisch-industrielle Komplex hat faktisch aufgehört, seine Hauptaufgabe zu erfüllen – die Streitkräfte mit modernen Waffen zu versorgen – und überlebte hauptsächlich auf Kosten der militärtechnischen Zusammenarbeit mit dem Ausland. Der Produktionsrückgang in der Rüstungsindustrie betrug etwa 80 Prozent“, stellte Nikolaj Patruschew, Sekretär des russischen Sicherheitsrates, fest und fügte hinzu, das sei das Ergebnis übereilter radikaler Reformen gewesen, die vom Westen aufgezwungen wurden.

Schwerter zu Pflugscharen

In den 1990er Jahren wurde als Reaktion auf die Krise der Rüstungsindustrie beschlossen, einen Teil der militärischen Produktion durch zivile Produkte zu ersetzen, um zu überleben und die Krise zu überwinden. Die Palette der von den Rüstungsbetrieben herzustellenden Produkte wurde nach den Methoden der Verwaltungsführung festgelegt: nachgefragte Konsumgüter, Ausrüstungen für die Leicht- und Lebensmittelindustrie. Gleichzeitig musste der Staat, wie in der Zeitschrift Rüstung und Wirtschaft festgestellt wurde, die organisatorischen, rechtlichen, technologischen, wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Prozesse regeln, den entlassenen Fachkräften zusätzliche Zahlungen zuweisen, Mittel für die Umschulung der Beschäftigten, die Umrüstung der Produktion und die Liquidierung unnötiger Ausrüstung bereitstellen…

Unter den Bedingungen der erheblich schrumpfenden staatlichen Verteidigungsaufträge und einer Unterfinanzierung der Konversionsprogramme hat sich die Situation nicht verbessert.

„Die Unternehmen begannen die Konversion im Wesentlichen mit verbundenen Augen“, hieß es auf den Seiten des Wissenschaftlichen Bulletins des Russischen Verteidigungsindustriekomplexes. „Es gab kein Konzept, kein gesamtheitliches Programm und keinen wirtschaftlichen Mechanismus. Die Verwirklichung des Modells der Selbstkonversion war auch deshalb unmöglich, weil die Marktbeziehungen in der sowjetischen Wirtschaft in der Zeit von 1989 bis 1990 noch in den Kinderschuhen steckten. <…> Anstelle einer kompetenten, gut geplanten Umstellung und eines gut durchdachten Systems zu ihrer Durchführung wurde das einfachste Konzept der Entmilitarisierung der Wirtschaft umgesetzt, das den Unternehmen und Organisationen das Recht einräumte, ihren eigenen Platz in der neuen wirtschaftlichen Situation zu finden“. All das wurde durch den Anstieg der Inflation, die Zinssätze für Bankkredite und die sinkende Zahlungsfähigkeit der Bürger noch verschärft.

Analysten stellten fest, dass die Privatisierung von Rüstungsunternehmen in den 1990er Jahren schlecht durchdacht und übereilt war, zur Liquidation großer Forschungs- und Produktionsverbände führte und die Produktion zersplitterte. Die geringe Rentabilität der staatlichen Verteidigungsaufträge zog keine Investoren an, insbesondere keine mittleren und kleinen Unternehmen, was das Problem der Suche nach Subunternehmen noch verschärfte.

Alexej Schulunow, einer der Gründer der Liga für die Unterstützung von Verteidigungsunternehmen, vertrat die Ansicht, dass das akute Problem die Abwanderung der besten Verteidigungsfachkräfte ins Ausland sei – nach Westeuropa, Israel und in die USA. Zwischen dem Zusammenbruch der Sowjetunion und 1997 verließen über 100.000 hochqualifizierte Spezialisten das Land. Im Russland der 1990er Jahre mussten sie in Teilzeit als Verkäufer, Ladepersonal und Wachpersonal arbeiten, während im Westen qualifiziertes Personal bereitwillig aufgenommen wurde und verschiedene Vergünstigungen erhielt. Viele Unternehmen in der UdSSR waren stadtbildend und stellten soziale Infrastrukturen zur Verfügung, und ihre Mitarbeiter konnten einfach nirgendwo hingehen und nicht in andere Städte ziehen.

„Ende der 90er Jahre gab es keine Arbeit, wir gingen Zäune bauen“, erinnerte sich ein ehemaliger Mitarbeiter eines Rüstungsunternehmens, das militärische Ausrüstung reparierte, in einem Gespräch mit der TASS. Ihm zufolge gab es Fälle, in denen Fahrzeuge ohne goldhaltige Mikrochips auf Leiterplatten zur Wartung kamen – sie wurden entweder auf dem Weg zum Unternehmen oder in der Lagerabteilung abgeschnitten. „Einige Leute hatten Probleme mit ihren Gehältern, also verdienten sie sich ihr Brot auf diese Weise“, meinte der Spezialist. In manchen Monaten gab es überhaupt keine Reparaturaufträge. Viele erfahrene Mitarbeiter verließen zu dieser Zeit das Unternehmen.

Forscher gehen davon aus, dass die Rüstungsunternehmen in den Jahren 1992 bis 1996 2 bis 2,5 Millionen Mitarbeiter verloren haben.

1995 stahl ein Mitarbeiter des Panzerherstellers Uralwagonsawod ein Kampffahrzeug und fuhr damit in Nizhny Tagil herum – nach seinen Worten aus Protest gegen die „hoffnungslose Armut der Rüstungsindustrie“.

Exporte halfen

Waffenexporte waren für die UdSSR eine wichtige Quelle für Deviseneinnahmen. In den späten 1980er Jahren betrug das Volumen der Waffenexporte nach Angaben von Rosoboronexport mehr als 21 Milliarden Dollar pro Jahr, womit die Sowjetunion in diesem Bereich weltweit führend war. Vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs der staatlichen Verteidigungsordnung half die militärtechnische Zusammenarbeit mit anderen Ländern dem russischen militärisch-industriellen Komplex in den 1990er Jahren, seine Teams und seine Konstruktionsschule zu erhalten. Die Vereinigten Arabischen Emirate kauften BMP-3-Schützenpanzer (bei den Tests übertraf das russische Fahrzeug den amerikanischen Bradley und den britischen Warrior), Indien kaufte Panzer, Flugzeuge, Schiffe, U-Boote und den schweren Flugzeugträger Admiral Gorschkow, der den neuen Namen Vikramaditya erhielt. Auch der Iran kaufte russische Waffen, aber die zuvor unterzeichneten großen Exportvereinbarungen wurden nur teilweise erfüllt, denn Russland verpflichtete sich aufgrund seiner Annäherung an die USA, seine militärische Zusammenarbeit mit Teheran zu beenden.

Der Rettungsauftrag

„Heute ist es kein Geheimnis mehr, dass der Panzerbau in Nizhny Tagil durch einen indischen Auftrag gerettet wurde, nämlich den Vertrag vom 15. Februar 2001 über die Lieferung von 310 Kampfpanzern des Typs T-90S an Indien“, meinen die Autoren des Buches „T-72/T-90. Erfahrungen mit der Entwicklung inländischer Kampfpanzer“. „Dem ging eine sehr lange und schwierige Arbeit voraus, die den Chefkonstrukteur Potkin das Leben kostete“. 1992 wurde der vom Konstruktionsbüro des Ural-Transportmaschinenbaus in Nizhny Tagil entwickelte T-90-Panzer in Dienst gestellt, aber die Regierung kaufte das neue Produkt nicht. Uralwagonsawod (heute Teil des UWS-Konzerns des Staatskonzerns Rostech), der das Fahrzeug herstellte, stand am Rande des Bankrotts. „Es gab sieben Monate Lohnrückstand, Schulden bei Energieunternehmen, Gasgesellschaften und allen Ebenen des Haushalts“, erinnert sich Nikolaj Malych, der die Leitung des Unternehmens im Jahr 1997 übernahm. Mit Zustimmung des russischen Verteidigungsministeriums wurde beschlossen, den neuen Panzer Indien, dem langjährigen Partner der UdSSR in der militärtechnischen Zusammenarbeit, anzubieten. Die indische Seite stellte jedoch eine Reihe von Anforderungen an den T-90, die eigentlich die Entwicklung eines neuen Fahrzeugs erforderten. Die Entwicklung des Panzers verlief in einem unangemessen hohen Tempo. Als drei Prototypfahrzeuge für die Auslieferung an den Kunden vorbereitet wurden, versagte das Herz von Wladimir Potkin und er starb während der Arbeit. Der Chefkonstrukteur war sich seiner gesundheitlichen Probleme bewusst, weigerte sich aber, sich in ein Krankenhaus bringen zu lassen, um die für das Unternehmen wichtige Arbeit zu beenden. Es folgten anstrengende Tests in der Wüste Thar, die der russische Panzer mit Bravour überstand und seine hohe Leistungsfähigkeit bestätigte.

Jetzt erfüllt der T-90M „Proryw“ („Durchbruch“), die neueste Version des Panzers und einer der besten Panzerkampfwagen der Welt, erfolgreich Aufgaben im Gebiet der Militäroperation. Indien erhält sowohl fertige russische Fahrzeuge als auch Bausätze für die Lizenzmontage in seinem Land.

Trotz aller Schwierigkeiten setzten die einheimischen Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes im letzten Jahrzehnt des vergangenen Jahrhunderts ihre Entwicklung – manchmal auf proaktiver Basis – fort. In den 1990er Jahren wurde die Entwicklung des PS-90A-Turbotriebwerks abgeschlossen, das als Antrieb für die Flugzeuge Il-76, Il-96, Tu-204 und Tu-214 dient. Sein Erfinder, Permskiye Motory (jetzt Teil der Vereinigten Motorenkorporation), begann mit der Entwicklung von Gasturbinen für Gaspipelines und Kraftwerke. Zwei Trainingsflugzeuge – MiG-AT und Yak-130 – wurden gemeinsam mit ausländischen Partnern entwickelt. Das erste ging nicht in die Serienproduktion, während das zweite, das zusammen mit dem italienischen Unternehmen Aermacchi entwickelt wurde, ein erfolgreiches Exportprodukt wurde, obwohl sich die italienische Seite 1999 aus dem Projekt zurückzog und begann, ihre eigene Version des Flugzeugs unter dem Markennamen M-346 zu vermarkten.

Offenen Quellen zufolge arbeitete das Jakowlew-Experimental-Konstruktionsbüro Anfang der 1990er Jahre mit dem US-Flugzeughersteller Lockheed Martin zusammen, um ein senkrecht startendes und landendes Kampfflugzeug zu entwickeln. Das aktuelle F-35B-Kampfflugzeug der fünften Generation von Lockheed Martin ähnelt in seinen Konstruktionselementen tatsächlich dem Überschall-Deckjäger Jak-141.

Am Ende des Jahrzehnts entstand das russisch-indische Gemeinschaftsunternehmen BrahMos Aerospace, das den Marschflugkörper Bramos auf der Grundlage des russischen Onyx herstellt, der zu den erfolgreichsten im russischen militärtechnischen Komplex gehört.

Wir haben überlebt und entwickeln uns weiter

Ende der 1990er Jahre begann das Land, sich aus der komplexen Krise zu befreien. Die wirtschaftliche Lage stabilisierte sich, der staatliche Verteidigungsauftrag begann zu wachsen. Der Staat begann, die Rüstungsindustrie mehr und mehr zu unterstützen, und die Gehälter in der Branche stiegen.

Bereits im Januar 2000 sagte Wladimir Putin, damals noch als amtierender Präsident Russlands, dass die militärtechnische Zusammenarbeit mit dem Ausland einer der wichtigsten Tätigkeitsbereiche sei. „Wir haben viel geerbt, leider ist auch viel verloren gegangen. Die Aufgabe besteht darin, den Rest nicht zu verlieren, sondern ihn im Gegenteil als Grundlage für die Entwicklung zu nutzen“, sagte der Präsident.

Der Export von Militärprodukten wurde gestrafft. Wie im Fernsehsender Swesda festgestellt wurde, wurde die Lieferung von Waffen ins Ausland in den 90er Jahren von Personen abgewickelt, die weit von der Rüstungsindustrie entfernt waren, und die Situation wurde durch die Tatsache erschwert, dass es drei Unternehmen gab, die Waffen exportierten. Darüber hinaus konnten die Unternehmen selbst in den Export einsteigen. Die Verkäufer konkurrierten miteinander und senkten die Preise. Im November 2000 wurde durch einen Erlass von Wladimir Putin ein einziger Spezialexporteur, Rosoboronexport, geschaffen.

Im Jahr 2007 unterzeichnete der russische Präsident das Föderale Gesetz Nr. 270, mit dem die staatliche Korporation Rostec gegründet wurde. Im darauffolgenden Jahr wurden mehr als 400 Unternehmen in die Rostec überführt, von denen sich 148 in einer Krise befanden, 28 in Konkurs gingen und 44 ihre Geschäftstätigkeit einstellten oder ihr Vermögen verloren hatten. Der Prozess der Wiederherstellung der angeschlagenen Vermögenswerte, der Umstrukturierung und der Konsolidierung der Organisationen begann, neue Projekte wurden in Angriff genommen, und die Gewinne des Konzerns und die Produktion pro Mitarbeiter stiegen von Jahr zu Jahr. Rostec ist heute das größte Industrieunternehmen Russlands und vereint rund 800 Forschungs- und Produktionseinrichtungen. Der Anteil der zivilen Produkte, die von den Unternehmen des Konzerns hergestellt werden, wächst; Ende 2022 wird er 44 Prozent übersteigen. Bis 2030 sollen zivile Produkte nach den Vorgaben von Wladimir Putin die Hälfte der Produktion der Verteidigungsindustrie ausmachen. Derzeit wird ein umfassendes Programm zur Entwicklung der Luftverkehrsbranche umgesetzt, in dessen Rahmen die russischen Fluggesellschaften bis 2030 mehr als 1.000 russische Zivilflugzeuge erhalten sollen.

Der militärisch-industrielle Komplex, dem es gelungen ist, sein wissenschaftliches und konstruktives Potenzial nicht zu verlieren, entwickelt fortschrittliche Waffen. Im Jahr 2010 absolvierte das schwer zu erkennende Kampfflugzeug Su-57 der fünften Generation seinen Erstflug. Die russische Rüstungsindustrie sättigt die russischen Streitkräfte mit neuem Gerät. Heute liegt der Anteil moderner Systeme in den russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräften bei 85 Prozent. Russlands nuklearer Schutzschild – die nukleare Triade – besteht zu 95 Prozent aus modernen Waffen, und die Seestreitkräfte sind vollständig damit ausgerüstet.


Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

11 Antworten

  1. Der RUSSISCHE Militärisch-Industrielle Komplex mag zwar seine Schwierigkeiten gehabt haben, doch es liegt eine Zukunft vor Rostec, da wird sich die Westkonkurrenz was einfallen lassen müssen. Vor allem in der Kooperationsbereitschaft mit dem Iran und DVRK der Russen. Das wird eng, auch für die Deutschen.

    1. Nicht nur für die Deutschen.

      Der Fall von Boeing: industrielle Kriege, industrieller Niedergang
      Es war ein langer, leidvoller Weg nach unten, aber inzwischen ist der einstige industrielle Gigant Boeing, der es fast zu einem Monopol in der Flugzeugherstellung geschafft hätte, weit unten angekommen. Im Internet kann man sehen, wie Räder und Türen von seinen Flugzeugen fallen.

      https://freedert.online/meinung/199130-fall-von-boeing-industrielle-kriege/

      1. Nach Mängel-Skandal: Boeing-Whistleblower John Barnett kurz vor weiterer Aussage tot aufgefunden

        Ein ehemaliger Mitarbeiter von Boeing sagte während eines Gerichtsverfahrens gegen das Unternehmen aus. Wenige Tage später wurde er leblos in seinem Hotel aufgefunden. John Barnett, der ehemalige Mitarbeiter, wies auf erhebliche Sicherheitsmängel bei dem US-Flugzeughersteller Boeing hin.

        https://freedert.online/international/199105-nach-maengel-skandal-boeing-whistleblower/

    2. @ Gegenzensur
      Die Zusammenarbeit mit China geht noch viel weiter!
      Rostec’s Raumfahrtabteilung ‚Roskosmos‘ arbeitet intensiv mit der chinesischen Raumfahrtbehörde zusammen!
      Nicht nur was die chinesische Station(russisches Kopplungssystem!) betrifft, sondern, wie vor kurzem gemeldet, auch bei der Planung und dem Bau einer bemannten Station auf dem Mond!

      Ich kann mir gut vorstellen, dass Russland und China ihre Raumstationen in wenigen Jahren verbinden werden.
      Noch ist die ‚ROSS‘ (Russische Oribital Service Station) leider nicht oben. Das sollte aber bald geschehen.
      Mit dem Start der ‚ROSS‘ wird sich Russland von der ISS zurückziehen und einiges an Ausrüstung mitnehmen!
      Die beiden zuletzt von Russland angekoppelten Module werden dabei sein.

      Ein neues Zeitalter in der Raumfahrt beginnt!
      Es gibt ein neues Triebwerk, welches Russland Flüge zum Mars innerhalb von 30 Tagen ermöglicht.
      Das neue System erwähnte Dimiti Rogosin noch, als er seinerzeit Chef von Roskosmos war.

      Lasst Euch überraschen! 👍👍👍

  2. Man kann eigentlich nur entsetzt darüber sein wie naiv die Russische Politik damals war, als sie um 1990 herum glaubte, man müsse nur den Markt sich selbst überlassen und dann würde sich alles von alleine regeln.
    Inzwischen dürfte sich sogar im Westen herumgesprochen haben, dass die vom Russischen Staat geführte Schlüsselindustrie auf dem Gebiet der Rüstung und auf dem Energiesektor weitaus effektiver arbeitet als die privatwirtschaftlich organisierten Konzerne des Westens.
    Man vergleiche nur einmal den Rüstungsetat der USA der das 10fache überschreitet und das Gejammere der westlichen Militärs man könne nicht genug Granaten herstellen.

    1. Effektivität ist das Verhältnis von Kosten zum Endprodukt in einer bestimmten Qualität. Das hat mit dem Verkaufspreis in einem durch Konzerne und Koglomerate geprägten Strukturen nichts zu tun. Bereits in den 80er Jahren kosteten einzelne Schrauben für Flugzeuge teilweise über 3000 $. Nicht, weil sie so teuer produziert wurden, sondern weil ganz einfach von unten nach oben umgeschichtet wurde.
      Ein Nebeneffekt dieser einzig auf Profit orientierten Wirtschaft ist dann, dass die gefertigten Waffen eigentlich nicht kriegstauglich sind und das Ziel der Produktion einzig im Verkauf besteht. Da spielen dann sicher auch die im Blogg öfter genannten Wartungsverträge für sehr wartungsintensive Waffen mit rein.
      Ich denke nicht, dass sich bei Boing oder Rheinmetall vor 10 Jahren jemand hätte träumen lassen, dass ihre Waffen im direkten Kampf gegen eine gut ausgerüstete (russische) Armee einen Praxistest bestehen müssen 😉

  3. Marktwirtschaft und Planwirtschaft sind keine Konkurrenten, wenn sie dort eingesetzt werden wo es Sinn macht. Eine Wasserwirtschaft ist schon immer eine Planwirtschaft! So ist es auch für Militärwirtschaft wenn sie gut geführt wird! Der Westen kapiert gar nicht was der Name PUTIN in Russland bedeutet: Er sollte noch eine Währungsreform machen um zu einer umlaufgesteuerten Vollgeldwährung zu kommen:
    Albert Einstein sagte darüber: „Die Schaffung eines Geldes was sich nicht horten lässt, würdezur Bildung von Eigentum, in wesendlicher Form führen.“
    http://freigeldpraktiker.de/weltenaufgang/blog/article/nur-zwei-buecher

  4. Das mit den Rüstungsunternehmen ist ein guter Punkt, nicht weniger von ihnen operierten bis vor kurzem noch am Rande der Insolvenz. Aber als sie gebraucht wurden, gab es sie halt noch.

    Letztlich stellt es sich nun aber so dar, dass Russland nun in der Realität wesentlich mehr produzieren kann als die komplette NATO. Die eher schwerfällig in die Gänge kommt, sich aber im Wesentlichen noch auf der scheinbaren Macht ihrer gewaltigen Budgets ausruht.

    1. Wirtschaft nach „westlichen Werten“ ist immer eine Wirtschaft des Abschöpfens von Mehrwert durch Parasiten aka „Investoren“. So bleibt der Nutzen für die große Masse der Wirtschaftsteilnehmer speziell in Krisenzeiten im Bereich illusionärer Verheißungen.

Schreibe einen Kommentar