Sondersendung

NuoViso spricht mit Alina Lipp und Thomas Röper über die Sanktionen

Nachdem correctiv gemeldet hat, dass Alina Lipp und ich in das 17. EU-Sanktionspaket aufgenommen werden, hat NuoViso beschlossen, mit uns darüber zu sprechen.

Die Nachricht von correctiv, dass die EU plant, Alina Lipp und mich ins 17. Sanktionspaket zu aufzunehmen, hat buchstäblich eingeschlagen wie eine Bombe, wie man an den Klickzahlen des Anti-Spiegel und an den Berichten anderer freier Journalisten und Portale sehen kann. Daher haben wir spontan entschieden, ein Gespräch mit Robert Stein und Frank Höfer über das Thema zu führen, um den Stand der Dinge und die möglichen Folgen zu erklären.

Thomas Röper und Alina Lipp auf Sanktionsliste der EU?

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

10 Antworten

  1. dass die EU plant, Alina Lipp und mich ins 17. Sanktionspaket zu aufzunehmen, hat buchstäblich eingeschlagen wie eine Bombe

    Genau das gibt mir das Gefühl, hier genau richtig zu sein. Bei Menschen, die dieser westlichen Propaganda nicht unterliegen. Alles richtig gemacht ihr beiden.

  2. Jo man kann drüber lachen. Aber vielleicht bedeutet das auch, dass man sich strafbar macht, wenn man euch was spendet. Unseren sich selber delegitimierenden traue ich alles zu.

    1. In manchen Kanälen wird Röper und Lipp gratuliert. Haben die den Verstand verloren? Was gibt es hier zu gratulieren, wenn Herr Röper in Zukunft seine Bücher, eine wichtige Einkommensquelle, nicht mehr im deutschsprachigen Raum vertreiben kann, oder „Tacheles“ der Vergangenheit angehört, weil dann auch Herr Stein Gefahr läuft, juristisch belangt zu werden? Und das sind nur zwei Beispiele von vielen.

  3. Die Welt ändert sich. Deutschland ist Sanktionsweltmeister, nach Berichten nun sogar gegen die eigenen Bürger. Aber ist das Modell erfolgreich? Zu den Menschen mit den meisten persönlichen Sanktionen gehört Alexander Dugin. Dugin ist in den USA sehr populär, da war das Interview mit Tucker Carlson, und mehr als das:

    Donald John Trump: | Der Einfluß von Alexander Dugin auf das politische Denken: Eine kritische Analyse seiner Ansichten zur Regierungsphilosophie

    Zusammenfassung:

    Dieses Forschungspapier befaßt sich mit den regierungsphilosophischen Ansichten von Alexander Dugin, einem prominenten russischen Philosophen, dessen Ideen weltweit Aufmerksamkeit erregt haben. Außerdem wird der mutmaßliche Einfluß von Dugins Schriften auf die politischen Strategien des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump untersucht. Durch eine Untersuchung von Dugins Schlüsselkonzepten und -ideologien soll dieser Beitrag ein umfassendes Verständnis seiner Ansichten zur Regierungsführung und ihrer möglichen Auswirkungen auf die zeitgenössische Geopolitik vermitteln.
    […]
    III. Der mutmaßliche Einfluß auf Donald Trump

    A. Die Trump-Dugin-Verbindung:

    Berichte legen nahe, daß Donald Trump über verschiedene Kanäle, einschließlich Berater und Lesematerial, mit Dugins Ideen in Berührung gekommen sein könnte. Diese Verbindung hat Fragen nach den Auswirkungen auf Trumps Politik aufgeworfen.

    B. Analyse von Trumps Politik:

    Beziehungen zwischen Rußland und den USA: Trumps Ansatz gegenüber Rußland, der sich durch einen versöhnlicheren Ton auszeichnet, steht im Gegensatz zu früheren Regierungen.

    Nationalismus und Identitätspolitik: Trumps Betonung des amerikanischen Nationalismus und der Identitätspolitik spiegelt Dugins Ideen über die Bedeutung der kulturellen Identität wider.

    Antiglobalistische Rhetorik: Trumps Ablehnung des Globalismus deckt sich mit Dugins Kritik am liberalen Internationalismus.
    […]
    V. Schlußfolgerung: Implikationen und zukünftige Forschung

    A. Dugins anhaltende Relevanz:

    Alexander Dugins Ideen prägen weiterhin den politischen Diskurs und das Handeln in verschiedenen Teilen der Welt. Das Verständnis seines Einflusses ist wesentlich für das Verständnis der gegenwärtigen geopolitischen Dynamik.

    B. Die Rolle der Philosophie in der Politik:

    Der Fall Dugin verdeutlicht den tiefgreifenden Einfluss, den philosophische Ideen auf die politische Entscheidungsfindung haben können, und die Notwendigkeit einer kritischen Analyse dieser Ideen.

    Donald John Trump: | Alexander Dugin’s Influence on Political Thought
    Medium · Sep 7, 2023
    https://medium.com/feminista101/donald-john-trump-alexander-dugins-influence-on-political-thought-a-critical-analysis-of-his-dcd73f92d9a1

  4. Hätte ich, sagen wir, vor rund 10 Jahren, die Prognose aufgestellt, dass heute Menschen der EU individuell sanktioniert werden, wäre ich nicht nur ausgelacht worden, sondern man hätte mir dringend eine Therapie ans Herz gelegt. Sollte sich die Sanktionierung am 20. März dieses Jahres bewahrheiten, wäre ein weiterer Meilenstein in der Unterdrückung erreicht. Meinungsfreiheit wird offiziell zur Makulatur. Der Boden der Rechtsstaatlichkeit ist damit ohne Zweifel verlassen.

    Jeder kann in Zukunft betroffen sein, der sich innerhalb der EU-Jurisdiktion aufhält und nicht dort Zuflucht gefunden hat, wo man EU-Sanktionen nicht Folge leistet. Er wird nicht nur an seinem Recht gehindert die Meinung frei zu äußern, sondern sozial isoliert, wie ein Aussätziger behandelt und existenziell ruiniert. Die EU Repressionsmaschine transmutiert vor unseren Augen zu Mordor.

  5. Zu lachen und zu gratulieren gibt es hier nichts. Wenn das wirklich in der Form stimmt, können wir nur noch dumpf und schweigend im Bunker sitzen und auf den Einmarsch der Amis (so Trump sich hält) und Russen hoffen. Erstere wären ja sogar schon bzw. noch da und hätten im Zweifel ohnehin das Sagen hier. Jegliches Abweichen von der Regierungslinie ist ja sowieso schon rechtsextrem und delegitimierend, wie wir aus dem geleakten Faeser-Gutachten wissen. Nunmehr wird ein solches Abweichen außerhalb jeden Rechts mit Existenzvernichtung geahndet.

    Ich mag es noch nicht glauben – Correctiv ist ja in erster Linie eine Lügenschleuder. Wir werden es bald erfahren. Oder auch nicht; denkbar sind ja auch geheime Sanktionslisten. Dazu würde passen, daß man Correctiv einsetzt, um sie teils doch zu leaken – zur Abschreckung weiterer möglicher Kandidaten.

Schreibe einen Kommentar