Keine russische Propaganda

The Economist bezeichnet westliches Finanzsystem als Waffe und warnt vor den Folgen

Kritiker des Westens beklagen schon lange, dass der US-geführte Westen den US-Dollar und das westliche Finanzsystem als Waffe gegen ungehorsame Staaten missbraucht, was der Westen bestreitet und als russische Propaganda bezeichnet. Nun hat der Economist den Vorwurf bestätigt und gewarnt, der Westen schade sich damit selbst.

Schon 2018 hat der russische Präsident dem US-geführten Westen davor gewarnt, dass die Politik, den US-Dollar und das westliche Finanzsystem als Waffe gegen ungehorsame Staaten zu missbrauchen, dem Dollar, den USA und dem westlichen Finanzsystem schaden wird. Damals antwortete Putin auf die Frage, ob Russland sich vom Dollar abwende:

„Wir haben nicht das Ziel, uns vom Dollar abzuwenden, der Dollar wendet sich von uns ab. Und diejenigen, die die entsprechenden Entscheidungen treffen, schießen sich nicht nur ins Knie, sondern etwas höher. Denn eine solche Instabilität in den Abrechnungen in Dollar führt dazu, dass sehr viele Volkswirtschaften der Welt nach alternativen Reservewährungen suchen und vom Dollar unabhängige Zahlungssysteme schaffen.
Glauben Sie mir, es geht nicht nur um uns, sondern wir sehen, was in der Welt passiert. Sie sehen, wie die Devisenreserven von Ländern, einschließlich der engsten Verbündeten der USA, reduziert werden. Dort gehen die Vermögenswerte in Dollar zurück, schauen sich die Berichte an, und sie zählen zu den größten Inhabern von Dollar-Vermögenswerten. Dies ist das Ergebnis dieser Politik der Sanktionen, einschließlich unter Verwendung des Dollars.“

Der US-geführte Westen bestreitet freilich, den Dollar als Waffe zu missbrauchen, solche Vorwürfe werden gerne als „russische Propaganda“ abgetan. Daher ist es interessant, dass der Economist nun in einem Artikel die russischen Vorwürfe bestätigt hat. Und der Economist warnt vor den Gefahren, die diese Politik des Westens für den Westen selbst bringt. Im Grunde bestätigt der Econimist nun die Aussage von Putin aus dem Jahr 2018. Manchmal brauchen westliche „Experten“ eben recht lange, um wirtschaftliche Vorgänge zu verstehen.

Zur Information habe ich den Artikel des Economist komplett übersetzt.

Beginn der Übersetzung:

Wie die Krisen das Weltfinanzsystem umgestalteten

Eine kurze Geschichte der Fragmentierung

1919 schrieb John Maynard Keynes wehmütig darüber, wie der Erste Weltkrieg dem ersten großen Zeitalter der finanziellen Globalisierung ein jähes Ende bereitet hatte. Wenige Jahre zuvor konnte ein Londoner, der im Bett seinen Tee schlürfte, mit nur einem Telefonanruf „seinen Reichtum in die Bodenschätze und neuen Unternehmen eines jeden Viertels der Welt einbringen“. Wenn ihm Staatsanleihen mehr zusagten als Rohstoffe oder Start-ups, konnte er „die Sicherheit seines Vermögens mit dem guten Glauben der Bürger jeder größeren Gemeinde auf jedem Kontinent verbinden, den seine Phantasie oder seine Informationen ihm empfehlen würden“. Diese Fähigkeit, „ohne Anstrengung oder gar Mühe“ an der Schaffung von Reichtum in der Welt teilzuhaben, war Teil „dieses wirtschaftlichen Eldorados … dieser wirtschaftlichen Utopie“, in der Keynes aufgewachsen und die durch den 1914 ausgebrochenen Krieg erschüttert worden war.

Mehr als ein Jahrhundert später bietet das zweite Zeitalter der Finanzglobalisierung dem Daytrader, der auf sein Telefon tippt, ein Menü von Optionen, das Keynes‘ imaginären Gentleman in den Schatten stellen würde. Obwohl der Krieg nach Europa zurückgekehrt ist, sind nur wenige Finanzkanäle wirklich geschlossen worden. Es gibt keine Wiederholung der groß angelegten Schließung der Aktien- und Anleihemärkte, die während des Ersten Weltkriegs stattgefunden hat. Der Londoner des Jahres 2024 kann sein Geld ohne Anstrengung an einem der Dutzenden von Börsenplätzen in aller Welt anlegen.

Doch das globale Finanzsystem wird wieder einmal umgestaltet. Wiederholte Krisen und das Versagen des Westens, ihre Auswirkungen einzudämmen, haben die Länder mit mittlerem Einkommen dazu veranlasst, ihre inländischen Kapitalmärkte zu vertiefen, ihre Institutionen zu stärken und sich gegen die Volatilität der internationalen Kapitalströme abzuschirmen. Der Finanzkrieg unter amerikanischer Führung hat Anreize für die Schaffung von Parallelsystemen geschaffen, deren Engpässe außerhalb der Reichweite von Uncle Sam liegen. Beide Trends haben zu einem System geführt, das verteilter ist als das alte „Hub-and-Spoke“-Modell, ein System, in dem die Länder die Möglichkeit haben, sich an andere Länder als Amerika zu wenden. Ein dritter Trend, Amerikas wachsender Wirtschaftskonflikt mit China, könnte eines Tages einige Länder dazu zwingen, sich für eine Seite zu entscheiden. Die drohende Gefahr ist, dass das gesamte System zerbricht.

Beginnen wir mit den Ländern, die entschlossen in Richtung Selbstversorgung marschiert sind, anstatt sich von den Launen des globalen Kapitals abhängig zu machen. Der wichtigste dieser Blöcke sind die Opfer der asiatischen Finanzkrise von 1997-98. Was mit einem spekulativen Angriff auf den thailändischen Baht begann, der damals unhaltbar an den amerikanischen Dollar gekoppelt war, wurde schnell zu einem finanziellen und wirtschaftlichen Taifun, der über weite Teile Südostasiens, Südkoreas und Hongkongs hinwegfegte.

Die Krise war auch deshalb so verheerend, weil die Verschuldung der Unternehmen und des Finanzsektors in den Jahren zuvor rapide angestiegen war. Ein Großteil der Schulden wurde im Ausland aufgenommen, mit kurzfristigen Laufzeiten und in Fremdwährung. Als Thailands Wechselkursbindung im Juli 1997 zerbrach, wurde schnell deutlich, wie riskant das war. Die Zentralbank war gezwungen, den Baht abzuwerten, wodurch der Wert der Dollar-Schulden in der Landeswährung in die Höhe schoss – ein Muster, das sich dann in Malaysia, den Philippinen und Indonesien wiederholte. Das allein hätte schon ausgereicht, um stark fremdfinanzierte Unternehmen in Bedrängnis oder in den Konkurs zu treiben. Doch dann flüchteten globale Investoren massenhaft aus der Region und zogen sich wahllos aus ihren Positionen zurück. Das Ergebnis war eine Finanzierungskrise, in der kurzfristige Auslandsschulden nicht verlängert werden konnten, was zu weiteren Zahlungsausfällen und einer Verschärfung des Wirtschaftseinbruchs in mehreren Ländern führte.

In den darauffolgenden Jahren, so Clifford Lee, Leiter der Investmentbanking-Abteilung von dbs, der größten Bank Südostasiens, begannen die politischen Entscheidungsträger in der Region, den Zugang zu Investitionen stärker zu kontrollieren. Das schränkte den Zugang der Unternehmen zu Kapital und damit ihr Wachstum ein, verhinderte aber auch, dass sich ähnliche Schwachstellen erneut bildeten. Gleichzeitig, so Art Karoonyavanich, ebenfalls von der dbs, waren die asiatischen Regierungen mit der Privatisierung und Börsennotierung staatlicher Unternehmen beschäftigt.

Die Kombination aus Kapitalverkehrskontrollen, hohen Sparquoten und einer Reihe von „Kronjuwelen“, die an die Börse gebracht wurden, wie Herr Karoonyavanich es ausdrückt, hauchte den Kapitalmärkten der Region Leben ein. Als dann ein Großteil der übrigen Welt in die Finanzkrise 2007-09 geriet und Südostasien relativ unbeschadet davonkam, begannen die Regierungen, große Tranchen von Staatsanleihen in ihrer eigenen Währung statt in Dollar auszugeben. Heute, so Lee, werden Anleihen asiatischer Unternehmen in der Regel auf regionaler Ebene aufgekauft, da zahlungskräftige einheimische Investoren ihre Pendants in London und New York überbieten.

Inzwischen sind die Finanz- und Wirtschaftsinstitutionen in den Ländern mit mittlerem Einkommen weltweit stärker geworden und besser in der Lage, sich gegen den globalen Finanzzyklus abzuschirmen. Viele haben Devisenreserven angehäuft und können so ihre Währungen vor spekulativen Angriffen oder Krisen schützen. Die Zentralbanken sind unabhängiger geworden und haben sich häufig Inflationsziele gesetzt, die in der reichen Welt lange Zeit bevorzugt wurden. Während des jüngsten weltweiten Inflationsschubs begannen die Währungshüter in Brasilien, Chile, Ungarn, Peru, Polen und Südkorea lange vor der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank mit der Anhebung der Zinssätze – und kühlten die steigenden Preise erfolgreich ab.

Nach den Terroranschlägen von 2001 verschärfte Amerika seine Kontrolle über die ausländischen Finanzen

Diese Entwicklungen haben die dominierende Rolle des Westens im Finanzsystem immer weiter abgebaut, und das war größtenteils zum Guten. Stärkere Institutionen sind ein offensichtlicher Segen. Die Kapitalverkehrskontrollen in Südostasien haben dazu beigetragen, die durch volatile Kapitalzuflüsse verursachte Instabilität abzuwehren, und sie haben die inländischen Märkte zur Reifung gezwungen, so dass sie eine natürliche Quelle für geduldiges Kapital für die schnell wachsenden Unternehmen der Region darstellen. Und das, ohne die Region von der internationalen Finanzwelt abzuschneiden. Die Wolkenkratzer in Singapurs Finanzdistrikt sind immer noch mit den Logos multinationaler Banken geschmückt; ausländisches Kapital fließt immer noch ein und aus.

Weniger harmlos ist jedoch die zweite Kraft, die das globale Finanzsystem umgestaltet: sein zunehmender Einsatz als Waffe durch Amerika und seine Verbündeten. Die wirtschaftliche Kriegsführung ist nicht neu. Sie reicht mindestens bis zu dem athenischen Handelsverbot mit dem Nachbarland Megara im Jahr 432 v. Chr. zurück. Doch im 21. Jahrhundert hat sie eine neue Dimension erreicht, die nicht nur Handelsembargos, sondern auch die Bewaffnung des Finanzsystems selbst umfasst. Nachvollziehbare elektronische Zahlungen, die Vormachtstellung des Dollars in der globalen Finanzwelt und die zentrale Stellung der amerikanischen Banken haben der amerikanischen Regierung ein noch nie dagewesenes Maß an Einfluss verliehen. Sie hat die Fähigkeit erlangt, Banken oder ganze Länder aus dem Finanzsystem auszuschließen. Die unvermeidliche Folge ist, dass viele nach Alternativen zu den von den USA kontrollierten Finanzhebeln suchen.

Der lange Arm von Uncle Sam

Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 verschärfte Amerika seinen Griff auf das ausländische Finanzwesen. Als das Finanzministerium nach Möglichkeiten suchte, künftige Angreifer am Zugang zu Finanzmitteln zu hindern, stieß es auf Swift, eine globale Finanzkooperation, deren Messaging-Dienste große grenzüberschreitende Zahlungen erleichtern. Anhand der Daten konnten Transaktionen verfolgt und Verbindungen zwischen Terroristen und Geldgebern aufgedeckt werden. Die gleiche Art von Finanzkartierung half dem Finanzministerium auch bei der Aufdeckung anderer Verbindungen – zwischen ausländischen Banken und Ländern, die unter amerikanischen Sanktionen stehen. Der Patriot Act, ein weiteres Produkt der Anschläge vom 11. September 2001, gab dem Finanzministerium dann die Befugnis, solche Banken aus dem Geschäft zu drängen.

Diese Waffe wurde insbesondere im September 2005 gegen die Banco Delta Asia (bda) in Macau und im Februar 2018 gegen die ablv Bank in Lettland eingesetzt. Beide Male war das eigentliche Ziel Nordkorea. Das Finanzministerium beschuldigte die Banken, dem Regime zu ermöglichen, gegen internationales Recht zu verstoßen, unter anderem durch die Unterstützung bei der Finanzierung seines Atomwaffenprogramms, und kündigte an, dass es erwäge, jede Bank als „Geldwäsche-Hauptproblem“ zu bezeichnen. Nach dem Patriot Act könnte dieser Schritt dazu führen, dass amerikanischen Banken die Einrichtung von „Korrespondenzkonten“ für bda und ablv untersagt wird, was bedeutet, dass sie keine Dollars mehr durch das amerikanische Bankensystem bewegen können. Dies würde sie daran hindern, Dollar-Transaktionen für ihre Kunden auszuführen, und sie effektiv von der internationalen Finanzwelt ausschließen. Für andere Banken auf der ganzen Welt hätte die Fortsetzung ihrer Geschäfte mit bda und ablv bedeutet, dass sie selbst das Risiko eingegangen wären, als Geldwäscher eingestuft zu werden.

Wie man eine Bank in zehn Tagen verliert

Die Auswirkungen waren in beiden Fällen unmittelbar und dramatisch. Weltweit tätige Banken zogen massenhaft Gelder aus beiden ab. Innerhalb weniger Wochen nach den Ankündigungen des Finanzministeriums gerieten beide in eine Liquiditätskrise und wurden von der Aufsichtsbehörde entmachtet. Die Zusammenbrüche erfolgten so schnell, dass die Anschuldigungen des Finanzministeriums erst dann vor Gericht angefochten werden konnten, als es bereits zu spät war. Nun kann das Finanzministerium mit Hilfe einer von Präsident Joe Biden im Dezember 2023 unterzeichneten Durchführungsverordnung allen ausländischen Finanzinstituten, von denen angenommen wird, dass sie die militärisch-industrielle Basis Russlands unterstützen, die gleiche Behandlung zuteil werden lassen.

Amerika und seine Verbündeten haben andere Möglichkeiten, ihre Feinde aus wichtigen Teilen des Finanzsystems auszuschließen. Seit 2008 ist es amerikanischen Banken untersagt, das Dollar-Clearing für iranische Banken zu erleichtern, selbst bei Transaktionen, die außerhalb Amerikas beginnen und enden (z. B. wenn ein ausländisches Unternehmen Öl kauft, das in Dollar gehandelt wird). Die Sanktionen, die der Westen nach der Invasion der Krim im Jahr 2014 gegen die größten russischen Banken verhängt hat, hindern sie daran, in Amerika und Europa Eigen- oder Fremdkapital zu beschaffen; die im Jahr 2022 eingeführten Sanktionen verbieten eine weitaus größere Bandbreite an Transaktionen und haben sie von Swift abgeschnitten. Solche Verbote haben erhebliche Auswirkungen über Amerikas Grenzen hinaus. Eine Studie des Beratungsunternehmens Deloitte aus dem Jahr 2009 ergab, dass sich mehr als die Hälfte der Finanzinstitute an der amerikanischen Sanktionsliste orientieren, mit welchen Unternehmen sie Geschäfte machen können.

All diese Sanktionen bieten denen, die ihnen zum Opfer fallen könnten, einen Anreiz, Umgehungslösungen zu finden, d. h. ihre Abhängigkeit von den Teilen des Finanzsystems zu verringern, die der Westen kontrolliert. Für den Iran bedeutet das, dass er sein Öl an private Raffinerien verkauft, die bereit sind, den Zorn der USA zu riskieren, und das wahrscheinlich in Yuan oder Dirham statt in Dollar tut. Für Russland bedeutete das den Aufbau von Mir, einem von der russischen Zentralbank betriebenen Kartennetz, das den inländischen Zahlungsverkehr in Ermangelung westlicher Kartenunternehmen erleichtern soll. Für China stellt sich die Frage, ob es überhaupt möglich ist, die Sanktionen zu umgehen, die Amerika 2022 gegen Russland verhängt hat und die die Devisenreserven einer Zentralbank lahm legen. Dies wiederum wirft eine weitere Frage auf: Welche Auswirkungen hätte ein solches Vorgehen gegen China auf Amerika?

Die zunehmend angespannte wirtschaftliche Rivalität zwischen Amerika und China ist die dritte Kraft, die das globale Finanzsystem umgestaltet. Wie Russland hat auch China seine eigenen, vom Westen abgeschotteten Zahlungsverkehrsnetze aufgebaut, zum Teil, um etwaige künftige Sanktionen gegen das Land abzuwehren. Die weitreichenderen Auswirkungen des amerikanisch-chinesischen Säbelrasselns lassen sich jedoch an den Auswirkungen auf die Kapitalströme in aller Welt ablesen.

Unternehmen wollen weder auf der einen noch auf der anderen Seite der sino-amerikanischen Kluft gefangen sein

Die offensichtlichsten Hindernisse, die von beiden Ländern errichtet wurden, liegen in ihren Programmen zur Prüfung grenzüberschreitender Investitionen. Der amerikanische Ausschuss für Auslandsinvestitionen in den USA (Committee on Foreign Investment in the United States, cfius) prüft schon seit langem eingehende Investitionen im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit. In letzter Zeit ist er jedoch viel aktiver geworden. Im Jahr 2022 prüfte der cfius 286 Transaktionen, zweieinhalbmal so viele wie zehn Jahre zuvor, obwohl das Geschäftsvolumen zurückging. Auch seine Befugnisse wurden ausgeweitet: Biden wies ihn an, sich auf die Sicherheit der Lieferketten und die technologische Führung zu konzentrieren. Großbritannien hat 2022 sein eigenes System zur Überprüfung von Investitionen eingeführt, ebenfalls aus Gründen der nationalen Sicherheit, und hat in seinem ersten Berichtsjahr 866 Transaktionen überprüft. Letztes Jahr hat Japan neun Sektoren, darunter Halbleiter, in sein Screening-System für ausländische Investitionen aufgenommen. Auch die EU erwägt eine Verschärfung ihrer eigenen Screening-Regeln.

Neuartiger ist Amerikas Ansatz für Auslandsinvestitionen, der darin besteht, die Möglichkeiten der Bürger zu beschneiden, ihr Vermögen in neue Unternehmen in mindestens einem der Viertel der Welt zu stecken. Eine im August letzten Jahres unterzeichnete Verfügung weist das Finanzministerium an, Investitionen in „sensible Technologien“ (d. h. fortschrittliche Chips, Quantencomputer und künstliche Intelligenz) in „bedenklichen Ländern“ (d. h. China) zu überprüfen. Die Begründung lautet, dass die nationale Sicherheit Vorrang vor den Investitionserträgen hat und dass das Finanzministerium ohnehin nur eine begrenzte Anzahl von Sektoren überprüfen wird. Das sind zufällig die Sektoren, die die Anleger am meisten interessieren. Und innenpolitisches Kalkül könnte die Prüfung noch verschärfen. Der cfius prüft eine geplante Übernahme von US Steel, dem Inhaber einer nicht ganz so sensiblen Technologie, durch ein Unternehmen aus Japan, einem Sicherheitsverbündeten. Robert Lighthizer, Donald Trumps Handelsbeauftragter, hat vorgeschlagen, den Zuständigkeitsbereich des cfius auf Investitionen auszuweiten, die den USA „langfristigen wirtschaftlichen Schaden“ zufügen würden.

Ihre Wetten absichern

Angesichts all dessen ist es kaum verwunderlich, dass internationale Unternehmen und Investoren Maßnahmen ergreifen, um zu vermeiden, auf einer der beiden Seiten der sino-amerikanischen Kluft gefangen zu sein. Sequoia, eines der erfolgreichsten Risikokapitalunternehmen der Welt, kündigte im vergangenen Juni an, dass es sich in getrennte amerikanische, chinesische und indische Geschäftsbereiche aufteilen werde. Singapurer Banker berichten von Scharen von Unternehmen, die China verlassen, um ihren Sitz in ihr eigenes, neutraleres Land zu verlegen – und sogar von Firmen, die sich für eine Börsennotierung in Singapur und nicht in Hongkong entscheiden, obwohl sie erwarten, dass das eine niedrigere Bewertung nach sich zieht.

Vor ein paar Jahren, so ein Banker aus Singapur, hätte die Verbreitung von grenzüberschreitenden Screening-Regeln chinesische Firmen vielleicht dazu veranlasst, sich zweimal zu überlegen, wen sie als Großinvestor ansprechen. Schließlich wäre es wenig sinnvoll, einen großen Teil des vermeintlich geduldigen Kapitals von einem westlichen Unternehmen zu erhalten, das dann von seiner Regierung gezwungen wurde, das Schiff zu verlassen. Heute ist das jedoch weniger bedenklich, da sich die Stimmung so weit gedreht hat, dass nur noch diejenigen, die bereits mit China verbunden sind, investieren würden.

Die langfristigen Auswirkungen einer solchen Fragmentierung sind für die Weltwirtschaft besorgniserregend. Freie Kapitalströme geben Investoren mehr Möglichkeiten und Unternehmen mehr Finanzierungsquellen. Darüber hinaus kann die Umkehrung dieser Ströme inmitten geopolitischer Unruhen alle möglichen Probleme verursachen. Der plötzliche Abzug von ausländischem Kapital kann zu einem Einbruch der Vermögenspreise führen und die Finanzstabilität gefährden. Außerdem können die Länder dadurch anfälliger für Schocks werden, da sie nicht mehr in der Lage sind, Risiken international zu streuen. Bislang ist dieser Wendepunkt noch in weiter Ferne. Aber er rückt näher: Die grenzüberschreitenden Kapitalströme sind drastisch zurückgegangen, und die verbleibenden orientieren sich zunehmend an geopolitischen Gesichtspunkten.

Ende der Übersetzung


Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

9 Antworten

    1. Bei Bitcoin gibt es auch einige interessante Fragen…

      Wo kommt es her? Den angeblichen Erfinder „Satoshi Nakamoto“ gibt es nicht – wer versteckt sich also hinter dem Pseudonym? Da landet man sehr schnell wieder bei den üblichen Verdächtigen (westliche Geheimdienste).

      Bei Terroranschlägen in Russland usw. kommt oft heraus, dass die Täter mit Bitcoin bezahlt wurden; auch bei den Georgiern, die gegen das Registrierungsgesetz demonstrieren sind Bitcoin-Bezahlungen im Spiel. Auch falls sie nicht die „Erfinder“ sein sollten, wissen die westlichen Geheimdienste genau, wie man Bitcoin missbrauchen kann, um Terroristen versteckte Zahlungen zukommen zu lassen.

      Wahrscheinlich geht es genau darum, diese Zahlungen zu erschweren – Russland weiss genau, dass der Westen aktiv an einer Farbrevolution in Russland arbeitet (aber zumindest bis jetzt keine kritische Masse erreichen konnte).

      1. Selbst wenn ein westlicher Geheimdienst Bitcoin in die Welt gesetzt hat, was ich stark bezweifle, dann ändert das praktisch nichts. Bitcoin ist eine freie Währung, der ursprüngliche Erfinder hat keine Entscheidungshoheit oder irgendeine andere Machtposition.

        Dass es bei solchen Verboten um Kontrolle und Überwachung geht ist klar. Die gleichen Argumente mit Terrorismus, Drogenhandel und Schwarzgeld werden ebenso immer wieder für die Einschränkung/Abschaffung von Bargeld hervorgeholt. Deshalb glaube ich auch nicht, dass ein westlicher Geheimdienst Bitcoin entwickelt hat.

  1. Für mich ist der Economist das Sprachrohr der Rothschilds, und darum ein seltener Einblick in deren Denkvorgänge. Lynn Forester de Rothschild ist dort immer noch im Hintergrund, auch wenn die Agnellis einen grösseren Anteil übernommen haben. Aber das muss man wohl als Diskretion der Rothschilds abbuchen. Bei JP Morgan Chase & Co. scheint ihnen ja auch recht zu sein, dass die Namen Morgan und Rockefeller die wahren Besitzverhältnisse verschleiern.
    Das Meisterstück der Verschleierung sind ja die Anlage-Riesen Vanguard, BlackRock und State Street. Ich nenne die bewusst in dieser Reihenfolge, den Vanguard ist der dominierende Anteilseigner an BlackRock und State Street. Vanguard gehört senen Anlegern. Wer hat diese Firma auf die Beine gestell? Rothschild/Rockefeller?
    Da wäre doch interessant zu erfahren, was ein Mr. X mit seinem Mantego darüber weiss.

  2. Aber konkreter zum Artikel: Muss ich die Auslegungen im Economist so deuten, dass nach der misslungenen Zerschlagung Russlands nun ganz verhalten zum Übungsabbruch bei den Sanktionen gemahnt wird? Für die Rothschilds ist ein Finanzsystem, bei dem sie mit ihrem Einfluss im FED gewaltige Hebel in den Händen halten, nicht unwichtig. Diese Familie denkt ja in Jahrhunderten, nicht in Quartlasbilanzen.

    1. Der so elend lang Artikel des Economist macht den Dollar madig und auch jede andere Landeswährung – welche Absicht sich dahinter verbirgt, verschweigt er.

      Das Atlantik-Kapital (NATO) hat kein eigenes Geld, sondern verwendet die Landeswährung Dollar. Davon muss es sich lösen und sein Weltgeld schaffen, das über allen Zentralbanken steht (CBDC)!

      „Übernationale Führung einer Elite zusammen mit den Weltbanken“ – David Rockefeller, 1991, Baden-Baden.

      Keineswegs soll ein Übungsabbruch erfolgen: Bis zum letzten Ukrainer und bis zum letzten Euro soll gekämpft werden! Europa (EU) muss grounden, damit CBDC eingeführt werden kann!

      Crash. Ich erwarte den herbeigeführten Black Thursday und den Schwarzen Freitag im Oktober dieses Jahres. Danach wird CBDC im Umfang der «Sondervermögen (Schulden)» aus der «Pandemie», der «Energiewende» und der «Friedensfazilität» eingeführt. Die CBDC-Geldmenge kann durch zusätzliches «Sondervermögen» ausgedehnt werden – wer der «Agenda» folgt; aber grundsätzlich gewährleistet CBDC ein neutrales Geldwesen! Ob eingefrorene Guthaben diskontiert werden, bleibe dahingestellt – würde aber die internationale Akzeptanz wesentlich erhöhen!

      Damit ist die übernationale Führung einer Elite zusammen mit den Weltbanken – The Great Reset – realisiert. Das Atlantik-Kapital (NATO) hat eigenes Geld – Weltgeld! «A rare but narrow window of opportunity» schliesst sich. America First steht vor vollendeten Tatsachen, US-Republikaner können das Rad nicht zurückdrehen!

Schreibe einen Kommentar