Tacheles

Tacheles #160 ist online

Trotz des Maifeiertages ist auch dieser Freitag wieder "Tacheles-Freitag".

Wegen des 1. Mai haben Robert Stein und ich Tacheles erst am Freitagnachmittag aufgezeichnet und Robert hat es rechtzeitig geschafft, die Sendung zu schneiden und online zu stellen. Daher nehmen wir Sie auch diesen Freitag wieder mit auf eine Reise durch den ganz normalen medialen und politischen Wahnsinn.

Sollte YouTube die Sendung löschen, finden Sie sie auch hier bei NuoViso.

Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

2 Antworten

  1. Thomas Röper ist für die Wehrpflicht. Dafür sind u. a. die zukünftige deutsche Regierung und die AfD (bei letzterer forderte der parlamentarische Geschäftsführer Bernd Baumann: „Die Soldaten müssen bereit sein, auch für Deutschland zu sterben“; klar, Herr Baumann wird nicht für Deutschland sterben wollen).

    Die ersten Wehrpflichtigen des Jahrgangs 1915 rückten am 1. Oktober 1935 in die Kasernen ein. Am 24. August 1936 wurde die Dienstpflicht von einem auf zwei Jahre verlängert.

    Frage: als diese jungen Männer einrückten: gab es da Proteste seitens der Eltern dieser jungen Männer? Und als die ersten toten deutschen Soldaten gemeldet wurden: gab es da Proteste seitens der Eltern dieser jungen Männer?
    Nein!!!
    Ähnlich, so ist zu vermuten, wird es auch in der BRD sein.
    Entsprechende Propaganda für die „Notwendigkeit“ der Wehrpflicht ist schon seit längerem im Gange. Und der Feind (wie einst unter Hitler) steht schon fest: die Russen.

    Wer die Wehrpflicht fordert und vermeint, es könnten Proteste dagegen entstehen, ist arg naiv. Eher sollte es Proteste gegen die Einführung der Wehrpflicht geben. Selbst eine Berufsarmee ist so nützlich wie ein Kropf.
    Denn welche Länder haben die Absicht, Deutschland, das ohnehin in den Abgrund strudelt, anzugreifen? Vielleicht Liechtenstein? Luxemburg? Andorra? Monaco? Gar der Vatikan?
    Wer die Wehrpflicht fordert, erinnert mich an einen Spruch von Erich Remarque:
    „Ich dachte immer, alle wären gegen Krieg, bis ich lernte, daß diejenigen für Krieg sind, die selbst nicht hingehen müssen.“
    Bezogen auf die Wehrpflicht kann man diesen Spruch so umgestalten:
    „Ich dachte immer, alle wären gegen die Wehrpflicht, bis ich lernte, daß diejenigen für die Wehrpflicht sind, die selbst nicht in die Kasernen einrücken müssen.“

Schreibe einen Kommentar