Anti-Spiegel-TV um 19.30 Uhr

Die letzte Folge von Anti-Spiegel-TV?

Bei Anti-Spiegel-TV wird es nun einige wichtige Veränderungen geben. Davon erzählen wir in dieser Sendung nutzen die Gelegenheit für einen Rückblick auf zwei Jahre Anti-Spiegel-TV.

In dieser Folge von Anti-Spiegel-TV erzählen Dominik Reichert und Thomas Röper, was sich bei Anti-Spiegel-TV verändern wird und bei dieser Gelegenheit blicken wir Folge auf die Highlights aus zwei Jahren Anti-Spiegel-TV zurück. Da am Freitag berichtet wurde, dass Thomas Röper auf die neue EU-Sanktionsliste kommen soll, sei zur Vermeidung von Gerüchten darauf hingewiesen, dass wir die anstehenden Veränderungen seit zwei Monaten planen und die Sendung schon am Donnerstag aufgezeichnet haben. Die Veränderungen haben also nichts mit den möglichen Sanktionen zu tun, von denen wir erst am Freitag erfahren haben.

Anti-Spiegel-TV kommt immer sonntags um 19.30 Uhr unter folgenden Links:

RT DE-Webseite, aus der EU nur mit VPN: https://de.rt.com/LiveTV/
RT DE-TV-Livestream auf Odysee, aus Deutschland auch mit VPN: https://odysee.com/@RTDE:e/livetv:e
Diese Seite funktioniert aus der EU (noch) ohne VPN: https://smotriti.ru/live/rtde/

Nach der Erstausstrahlung stelle ich die Sendung auch hier online.


Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

9 Antworten

  1. Welche Güter dürfen nicht aus Russland in die EU eingeführt werden?

    Zu den in der Sanktionsliste aufgeführten Gütern gehören:

    Rohöl und raffinierte Erdölerzeugnisse
    Flüssiggas (LPG)
    Kohle und andere feste fossile Brennstoffe
    Stahl, Eisen, Roheisen und Primäraluminium
    Kupfer- und Aluminiumdraht, -rohre und -folien
    Zement, Bitumen und Asphalt
    Holz, Papier, synthetischer Kautschuk und Kunststoffe
    Helium und andere Chemikalien
    Meeresfrüchte, alkoholische Getränke, Zigaretten und Kosmetika
    Diamanten und Gold einschließlich Schmuck
    sonstige Güter, die zur Stärkung der Fähigkeiten Russlands beitragen

    Welche Güter dürfen nicht aus der EU nach Russland ausgeführt werden?

    Zu den in der Sanktionsliste aufgeführten Gütern gehören:

    Spitzentechnologie (z. B. Quantencomputer und fortgeschrittene Halbleiter, elektronische Komponenten und Software)
    spezielle Güter und Technologien, die zur Erdölraffination benötigt werden
    Ausrüstung, Technologien und Dienstleistungen für die Energiewirtschaft
    Güter und Technologien für die Luft- und Raumfahrtindustrie (z. B. Luftfahrzeuge, Flugzeugtriebwerke, Ersatzteile oder Ausrüstungen aller Art für Flugzeuge und Hubschrauber, Flugturbinenkraftstoff)
    Güter der Seeschifffahrt und Funkkommunikationstechnologie
    eine Reihe von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck (Güter, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke verwendet werden könnten), wie Triebwerke und Software für Drohnen oder Chiffriergeräte
    Luxusgüter (z. B. Luxusautos, -uhren und -schmuck)
    Rüstungsgüter und sonstiges Wehrmaterial jeder Art, einschließlich Feuerwaffen für den zivilen Gebrauch und Teile davon
    Chemikalien, Generatoren und Thermostate
    IT-Komponenten, Bauelemente der Elektronik und optische Komponenten
    Kameras, Linsen, Spielzeugdrohnen, Laptops und Festplatten
    sonstige Güter, die die industriellen Kapazitäten Russlands stärken könnten

    Die Listen zeigen ein massives Ungleichgewicht zu Lasten der EU. Fehlen bloß noch die Gucci-Handtaschen.
    Der Abstand in Wissenschaft und Technik hat gar keine Bedeutung mehr. Der Katze ist es nämlich egal, ob der Fahrer betrunken war, als er sie überfahren hat, oder einem Schlagloch ausgewichen ist. Einen Krieg gewinnen und verlieren ist mit der rasanten Technik eine Sache der Motivation geworden. Das hat mit „veraltet“ nichts mehr zu tun.

    „Während Trump über den Frieden in der Ukraine spricht, eröffnet Washington eine zweite Front gegen Putin“ Paul Craig Roberts

    1. „Welche Güter dürfen nicht aus Russland in die EU eingeführt werden?“

      Die Leningrader Autorität hat diese offene Frage micht mehr offen gelassen, also umgedreht.
      Sie hat einen in estnischem Auftrag laufenden Öltanker VORLÄUFIG festgesetzt.

      Die Frage lautet also, bestimmt die Macht russischer Machtverhältnisse einschlägiger Gewässer:
      „Welche Güter dürfen nicht aus EU ohne Zustimmung Russland ausgeführt werden?“

      keine so gute Nachricht für die Talliner Wertebörse! … na, stimme ich zu, WEN interessiert DIESE …

      1. und im übrigen: ein typischer Kampf zwischen russischer Schattenflotte und europäischer L i c h t f l o t t e …
        Holländer zu Zeiten de Ruyters von 1666 … wüssten ihre e h r l i c h e Position gegen ein p e r f i d e s A l b i o n.

  2. Hey Ihr beiden. Schade, aber ein Schelm, wer Böses dabei denkt… die wahrscheinlichen Sanktionen haben dabei hoffentlich nichts zu tun (oder doch?). Wie auch immer, werde euch in „Farbe“ vermissen und hoffen, es gibt einfach oft genug etwas zu berichten. Deine Frontbesuche, habe ich damals gerne gesehen. Vor allem aber die Interviews mit D. Rogosin. Wie geht es Ihm eigentlich? Ist er noch Senator?

    Alles Gute und man sieht sich ja dann wenigstens noch beim Stein…

Schreibe einen Kommentar