Ukraine

Angriffe des SBU und lieber ins Gefängnis als an die Front: Die Ereignisse des 25. März

Hier übersetze ich die Zusammenfassung der Ereignisse in und um die Ukraine des 25. März, wie sie in der russischen Nachrichtenagentur TASS veröffentlicht wurde.

Die russische Nachrichtenagentur TASS veröffentlicht fast jeden Abend eine Zusammenfassung der Ereignisse des Tages in und um die Ukraine. Ich versuche, möglichst jede Zusammenfassung zu übersetzen, auch wenn ich nicht garantieren kann, dass ich das jeden Tag leisten kann, zumal die Zusammenfassung mal am frühen Abend, mal spät in der Nacht erscheint.

Hier übersetze ich die Zusammenfassung des 25. März.

Beginn der Übersetzung:

Eingeständnis des SBU und die Ukrainer sind gegen die Mobilisierung: Die Ereignisse rund um die Ukraine

Vasily Maljuk, der Chef des ukrainischen Sicherheitsdienstes (SBU), hat zugegeben, dass sein Geheimdienst hinter den Angriffen auf russische Ölraffinerien steckt.

Einige Einwohner der Ukraine weigern sich, Einberufungsbefehle entgegenzunehmen und ziehen es vor, wegen Wehrdienstverweigerung ins Gefängnis, anstatt an die Front zu gehen.

Die TASS hat die Ereignisse rund um die Ukraine zusammengestellt.

Verlauf der Operation

Die russischen Streitkräfte haben in den vergangenen 24 Stunden elf Gegenangriffe der ukrainischen Streitkräfte zurückgeschlagen, teilte das russische Verteidigungsministerium mit. Der Gegner hat im Laufe des Tages bis zu 465 Kämpfer verloren.

Die russische Luftabwehr zerstörte 103 ukrainische Drohnen und schoss 31 Raketen der Mehrfachraketenwerfer HIMARS, Vampire und Uragan ab, so das Ministerium. Außerdem hätten die russischen Streitkräfte im Laufe des Tages in 142 Gebieten Personal und Ausrüstung der ukrainischen Streitkräfte getroffen.

Positionen für Kiew

Die britische Botschafterin in den USA, Karen Pierce, erklärte, Großbritannien werde die Ukraine weiterhin unterstützen, damit die Kiewer Regierung Verhandlungen mit Russland zu günstigeren Bedingungen aufnehmen kann. Sie wies darauf hin, dass London mit Tschechien bei der Versorgung der Ukraine mit zusätzlichen 800.000 Stück Artilleriemunition aus Beständen aus Drittländern zusammenarbeite, und forderte die US-Regierung auf, sich den britisch-tschechischen Bemühungen in dieser Angelegenheit anzuschließen.

Verantwortlich für die Razzien

Vasily Maljuk, derer Chef des ukrainischen Sicherheitsdienstes (SBU), hat zugegeben, dass sein Geheimdienst hinter den Angriffen auf russische Ölraffinerien steckt.

Maljuk sagte, dass „der SBU“ Ziele wie „die Krim-Brücke, Kriegsschiffe im Schwarzen Meer, Panzer, radioelektronische Systeme und Luftabwehrsysteme, Ölraffinerien“ sowie „andere Einrichtungen, die für den russischen militärisch-industriellen Komplex arbeiten“ angreift.

Kontrolle über Telegramm

Der Werchowna Rada wurde ein Gesetzentwurf zur Regulierung der Arbeit des Messengers Telegram und anderer öffentlicher Plattformen, über die Informationen verbreitet werden, vorgelegt. In der Begründung des Dokuments wird erwähnt, dass der Messenger Telegram eine Bedrohung für den ukrainischen Staat darstellt, da er von 72 Prozent der Ukrainer genutzt wird, obwohl Telegram selbst und einige Kanäle angeblich mit Russland und russischen staatlichen Strukturen verbunden sind.

Der Gesetzesentwurf sieht unter anderem vor, dass die Finanzierungsquellen der Telegram-Kanäle offengelegt werden müssen, sowie Informationen über deren Besitzer, einschließlich Daten über deren genauen Standort, Telefonnummern und E-Mail-Adressen.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass sowohl Einzelpersonen als auch ganze Kanäle gesperrt werden müssen.

Die Ukrainer und die Mobilisierung

Mechanismen der „wirtschaftlichen Freistellung“ von der Mobilisierung können zu einer wichtigen Quelle für die Deckung der Militärausgaben des ukrainischen Haushalts werden und jährlich etwa fünf Milliarden Dollar einbringen, sagte der Leiter des Ausschusses für wirtschaftliche Entwicklung der Werchowna Rada, Dmitri Natalucha. Er erinnerte daran, dass die Rada eine Initiative erwägt, um Arbeitnehmer (unabhängig von ihrer Position) durch Zahlung einer zusätzlichen Militärgebühr in Höhe von 20.000 Griwna (514 Dollar, was dem Durchschnittsgehalt im Lande entspricht) von der Mobilmachung freizustellen. Eine weitere Option, die von der ukrainischen Regierung erörtert wird, ist die automatische Freistellung für Arbeitnehmer mit einem Gehalt von über 35.000 Griwna (etwa 900 Dollar), also für diejenigen, die höhere Steuern zahlen.

Die Mobilisierung wirft in der Ukraine viele Probleme auf. So mangelt es insbesondere in der Landwirtschaft an Arbeitskräften. Außerdem ziehen es einige Ukrainer vor, ins Gefängnis zu gehen, anstatt an die Front. Das Bezirksgericht Sychovsky in Lwow hat einen 46-jährigen Mann, der sich der Einberufung entziehen wollte, zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Vor Gericht bekannte er sich schuldig und begründete sein Handeln damit, dass er gegen den Konflikt mit Russland sei und nicht an den Kampfhandlungen teilnehmen wolle.

Einwohner der Unterkarpaten haben gegen die Massenmobilisierung protestiert. Sie blockierten Fußgängerüberwege in der Nähe von Mukatschew und sprachen sich gegen die „Banditenmethoden der Mobilisierung aus, bei denen [militärische Rekrutierungsoffiziere] mit Sturmhauben einfach Menschen auf der Straße schlagen und entführen“. Dieses Vorgehen schüre Misstrauen gegenüber der Regierung und dem Oberbefehlshaber und führe „zu Revolten innerhalb des Staates“, so die Demonstranten.

Die Europäer wollen nicht kämpfen

Ungarn wird der Ukraine keine Waffen liefern und keine Soldaten dorthin entsenden. Für Budapest „ist das eine rote Linie“, sagte Außenminister Peter Szijjarto.

Auf die Frage nach den Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron über die Möglichkeit der Entsendung von Truppen in die Ukraine schlug der ungarische Außenminister vor, den französischen Staatschef selbst zu fragen.

Gleichzeitig sind mehr als 90 Prozent der Polen gegen die Entsendung von Truppen in die Ukraine, so die Ergebnisse einer Umfrage des Forschungszentrums United Surveys. 72,9 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Regierung den Bürgern des Landes nicht erlauben sollte, an den Kampfhandlungen auf der Seite Kiews teilzunehmen. Fast die Hälfte der Polen – 45,9 Prozent – möchte nicht, dass Warschau schwere Waffen an Kiew liefert.

Forderungen des IWF

Die Ukraine muss dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bis Ende dieses Jahres 2,9 Milliarden Dollar für die Bedienung früher gewährter Kredite zahlen. Die entsprechenden Daten sind auf der Website der Organisation zu finden.

Die größten Zahlungen an die Ukraine sind im März und im September fällig, in beiden Fällen in Höhe von über 718 Millionen Dollar.

Ende der Übersetzung


Autor: Anti-Spiegel

Thomas Röper, geboren 1971, hat als Experte für Osteuropa in Finanzdienstleistungsunternehmen in Osteuropa und Russland Vorstands- und Aufsichtsratspositionen bekleidet. Heute lebt er in seiner Wahlheimat St. Petersburg. Er lebt über 15 Jahre in Russland und spricht fließend Russisch. Die Schwerpunkte seiner medienkritischen Arbeit sind das (mediale) Russlandbild in Deutschland, Kritik an der Berichterstattung westlicher Medien im Allgemeinen und die Themen (Geo-)Politik und Wirtschaft.

6 Antworten

  1. Gleichzeitig sind mehr als 90 Prozent der Polen gegen die Entsendung von Truppen in die Ukraine

    Was? Da enttäuschen mich die amerikanischen Esel der USA in Europa aber auf ganzer Linie.
    Wenn jetzt noch rauskommt, dass es noch nicht einmal in den Krakelerstaaten, also den drei Serbien an der Ostsee eine Mehrheit dafür ist, ist der Ofen doch offiziell schon aus mit der Kriegsbereitschaft.

    Will denn niemand mehr für den Start des 3.Weltkriegs kämpfen, außer den führenden Dienern aus Deutschland?

      1. Wie viele sind für einen völligen Rückzug aus den Feindseligkeiten, weil sie so was – zuletzt Crocus – nicht haben wollen? Und wie viele würden einen völligen Rückzug ablehnen? Soweit ich das beurteilen kann, wäre das Ergebnis bei solchen Fragen traurig.

  2. Und wie viele sind dagegen den Krieg zu verlieren? Das ist nämlich die einzig relevante Frage, wenn die Waffenlieferungen nichts mehr bringen. Das ist heute bereits so, zu gewinnen gibt es mit dem was da ist, schon nichts mehr, höchstens etwas Zeit.

    Die Ukraine wird auch nicht spontan erstarken. Jetzt kann man noch die geburtenschwächsten Jahrgänge einsammeln. Vieles von dem was noch jünger ist, hatte hoffentlich eine Mutter die schon längst die Biege gemacht hat.

    Wenn man den Krieg also gewinnen MUSS, dann wird man eigene Leute hinschicken müssen. Die Frage ist nur welchen Anteil der Gefallenen/Versehrten/Verwundeten die Ukraine später noch stellen kann. Er wird sicher nicht größer werden.

    Aber vielleicht WILL man den Krieg nicht gewinnen, da muss man sich aber entscheiden.

  3. „Die Ukraine muss dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bis Ende dieses Jahres 2,9 Milliarden Dollar für die Bedienung früher gewährter Kredite zahlen. Die entsprechenden Daten sind auf der Website der Organisation zu finden.

    Die größten Zahlungen an die Ukraine sind im März und im September fällig, in beiden Fällen in Höhe von über 718 Millionen Dollar.“
    Schade, ein Zahlungsausfall von solchen Peanuts führt noch nicht zum Bankrott des IWF. Irgendwann im letzten Jahr hat der IWF aber auch nur noch Kredite an die Ukraine vergeben, wenn sich ein westliches Partnerland mit einer Bürgschaft dafür fand. Die Japaner waren unter anderem bereit dazu 😉

    1. Es ist doch sowieso vollkommen grotesk, dass der IWF und auch die Weltbank der Ukraine immer noch Kredite gewähren, denn in deren Statuten sind kriegführende Länder ja nicht umsonst ausgeschlossen. Deshalb hat z.B. die Ukraine nie Krieg erklärt und alles läuft immer noch unter ATO (Antiterroroperation), welche noch vor Poroschenko durch Turtschinow eingeleitet wurde.

      Wirtschaftlich ergibt es selbstverständlich gar keinen Sinn, einem Land, das gerade zu Klump geschlagen wird, Kredite zu gewähren, denn die Aussicht auf Rückzahlung ist ja erwartbar schlecht – deswegen ja auch die entsprechenden Statuten. Ich vermute deshalb, dass man darauf abzielt, beim unausweichlichen Zahlungsausfall, sich die „Sicherheiten“, also das Tafelsilber des Staates unter den Nagel zu reißen und den ersten voll privatisierten „Corporate State“ zu schaffen; Griechenland und Argentinien sind dagegen Kindergeburtstage.

      Von daher würde die Ukraine wohl den besseren Schnitt machen, wenn sie sich freiwillig an Rußland angliedert, welches dann den Gläubigern den dicken Mittelfinger entgegenstrecken würde.

Schreibe einen Kommentar